Personalberater perfektionieren moderne Personalabteilungen

„Die Unternehmen selbst beißen sich an diesen Positionen die Zähne aus, weil der Arbeitsmarkt solche Fachkräfte nicht bereithält“, weiß Mathias Reinfeld, Leiter Kunden und Bewerberadministration. „Derartig gefragte Spezialisten bekommt man nur durch aktive Ansprache und kein Unternehmen wird sich die Blöße geben, direkt bei der Konkurrenz anzurufen.“ Nötig ist also eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Personalberater und Unternehmen. Und die funktioniert sehr gut, berichtet Lars Seemann, der sich mit seinem Team als Branchenspezialist hauptsächlich um Industrieunternehmen kümmert. „Konkurrenzdenken zwischen Personalabteilung und Personalberater ist völlig fehl am Platz.“

Der Personalberater kümmere sich schließlich nur um einen sehr kleinen aber sensiblen Bereich in der breiten Arbeitspalette der Personalabteilung. „Wir nehmen uns gegenseitig keine Arbeit weg, sondern ergänzen uns.“
Zunächst wird in einer gemeinsamen Analyse ein genaues Profil des gesuchten Mitarbeiters erstellt. Welche Anforderungen hat das Unternehmen, welche Qualifikation und Erfahrung ist nötig, um diese zu bewältigen? Neben Ausbildung und Abschlüssen werden auch soziale Kompetenzen definiert, die der Kandidat mitbringen sollte.

Genauso wichtig ist aber die Frage, was das Unternehmen bieten kann. Das Gehalt ist dabei nicht allein ausschlaggebend, Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten müssen formuliert werden.
„Wir wissen um die Verflechtungen der internationalen Konzerne und kennen die organisatorischen und kulturellen Eigenheiten der Branche. Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Personalsuche und unser belastbares Kontaktnetzwerk in Streitkräften, Wirtschaft und Verbänden, welche wir aktiv mitgestalten, gestattet uns die schnelle und diskrete Besetzung Ihrer Vakanzen“, so Lars Seemann. Bei Vorstellungsgesprächen und Vertragsverhandlungen ist der Personalberater immer dabei und hat auch die langfristige Qualitätssicherung im Auge