Persönliche Sicherheit in eskalierenden Situationen

Mit der Globalisierung, der Zuwanderung in vielen Ländern und der Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes expandieren die wirtschaftlichen und persönlichen Verflechtungen zwischen den Ländern in einem enormen Tempo. Konzernfusionen, internationale Zusammenarbeit von Unternehmen, Markterschließungen und zunehmende Effizienz stehen dabei im Vordergrund.

Dies erfordert häufiges Reisen sowohl im Inland, wie auch im europäischen, aber auch außereuropäischen Ausland.
International unterwegs zu sein, heißt auch, sich im anderen Land fremd zu fühlen. Das liegt zum Beispiel an der anderen Sprache und Kommunikationsweise, dem ungewohnten Klima, an Licht und Wetter, am Verkehr und an fremden Speisen. Alles ist anders als zu Hause. Und das macht unsicher. Vor allem unsicher, wie wir in brenzligen Situationen reagieren soll.

Deshalb entwickelten die Experten von MentalLeis Dienstleistungen ein effizientes zweitägiges Seminarkonzept. Das Ziel ist die eigene Sicherheit für

• Geschäftsreisende,
• vielreisende Personen (Vorstand, Geschäftsführer/in, Projektleiter/in, Vertriebsleiter/in, Servicetechniker/in, Reisende/r mit Vermögenswerten)
• Expatriates die sich auf einen Auslandsjob vorbereiten etc.

Das von den Top Executive Trainern von MentalLeis Dienstleistungen verwendete interaktive Training zeigt Fallbeispiele sowohl aus der interkulturellen und sicherheitsrelevanten Praxis auf. Diese praktischen Beispiele setzen die Teilnehmer/innen des Trainings gemeinsam mit der(m) Trainer/in in effiziente und effektive Lernprozesse um.

Detaillierte Inhaltsbeschreibung
Im effizienten De-Eskalations-Training lernen die Teilnehmer/innen den Umgang mit möglichen „Aggressoren“ mittels kommunikativen und de-eskalierenden Mitteln zu beherrschen. Die Teilnehmer/innen zeigen somit klare und deutliche Grenzen auf, schützen und „verteidigen“ diese.
Der Kurs dient der Prävention. So zeigen die Trainer/innen Maßnahmen zur Erkennung und Einschätzung möglicher Situationen realistisch auf.
Das, zur Bewältigung solcher Situationen, notwendige Bewusstsein und die daraus resultierende Selbstbehauptung lernen die Teilnehmer/innen in sich steigernden Rollenspielen. Die Teilnehmer/innen trainieren speziell den Einsatz von Sprache, Stimme, Tonlage, Sprachgeschwindigkeit, Mimik, Gestik und Körperhaltung (verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation).

Einzelthemen des innovativen De-Eskalations-Trainings
• Aspekte der Sozialisation
• Viktimisierung (Opferwerdung)
• Modus Operandi (Vorgehen und Arten von Aggressoren)
• Stress / Angst und der Hormoncocktail
• Das Yerkes-Dodson-Gesetz (Verhältnis zwischen Anspannung und Leistung)
• Das Prinzip der „Klassischen Konditionierung“ (Pawlow und „Der Sichere Ort“)
• Konflikterkennung (Situation kennen und erkennen)
• Situationseinschätzung
• Konfliktvermeidung (Weggehen / Flucht)
• Konfliktbewältigung durch
• Verbale Kommunikation und de-eskalierende Gesprächsführung
• Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körperhaltung)
• Zivilcourage (Nicht wegschauen, sondern hinschauen und Öffentlichkeit herstellen)
• Rechtliche Anmerkungen zur Notwehr / Nothilfe

Methode
• Training zur Stärkung des Ich- und Wir-Gefühles
• 50% interaktives Training mit theoretischer Wissensvermittlung
• 50% innovativen De-Eskalations-Training mit praktischen Rollenspielen für eskalierende Situationen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

http://www.mentalleis.de

Autor:
Joachim Leis