Die Anforderungen an einen für Umwelt, Mitarbeiter und Anwohner sicheren Betrieb von Kraftwerken sind hoch und in unterschiedlichsten Verordnungen, Richtlinien und Verfahrensanweisungen geregelt. Das HDT-Seminar „Funktionale Sicherheit – passt SIL ins Kraftwerk“ am 14.5.2013 in Essen gibt einen Überblick über die aktuellen Regelungen und Antworten auf die praktischen Umsetzungsfragen.
Unter der fachlichen Leitung von Dipl.-Ing. Bernhard Hoffmann vom RWE-Kompetenzzentrum „Betriebssicherheit – Instandhaltungsprojekte – Technische Dienste“ werden Grundlagen, Fallstricke und betriebliche Praxis der folgenden Themen diskutiert:
• Einführung in relevante Regelwerke für den Betrieb von Feuerungs- und verfahrenstechnischen Anlagen (BetrSichV, MaschRL, StörfallV)
• Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung für einen sicheren Kraftwerksbetrieb
• Management der funktionalen Sicherheit im Kraftwerk (EN 50156-1, IEC 61508, Druckgeräterichtlinie)
• Funktionale Sicherheit bei Turbomaschinen
• Ansätze zur SIL-Nachweisführung
• Sicherheitsmanagement und funktionale Sicherheit (VDI/VDE 2180)
• Funktionale Sicherheit im Kraftwerk aus Sicht des ZÜS-Sachverständigen (mit Praxisbeispielen)
Das vollständige Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1, E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter
www.hdt-essen.de/W-H010-05-324-3
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H010-05-324-3