Performance Manager für Batteriespeicher erlaubt einfache Identifizierung leistungsschwacher Komponenten

Performance Manager für Batteriespeicher erlaubt einfache Identifizierung leistungsschwacher Komponenten
(Bildquelle: @TWAICE Technologies GmbH)
 

Asset Manager können nun proaktiv leistungsschwache Komponenten in ihren Systemen beheben und maximale Leistung der Speicher sicherstellen

Batteriespeichersysteme (BESS) sind ein wesentlicher Faktor für die Stabilität und Effizienz moderner Energienetze. Allerdings lassen sich Probleme innerhalb der Batterien nur mit erheblichem manuellem Aufwand feststellen. Gleichzeitig stellt der fehlende transparente Einblick in die Systeme Betreiber vor deutliche Herausforderungen. Der Performance Manager von TWAICE ermöglicht es Asset Managern, leistungsschwache Komponenten in ihren Speichersystemen ohne viel Aufwand zu identifizieren und zu beheben. So wird das System transparent und liefert darüber hinaus verwertbare Handlungsempfehlungen.

Der Performance Manager bietet einen umfassenden Überblick über das Batteriespeichersystem und zeigt die Anzahl der Störungen, deren Schweregrad, die genaue Position innerhalb des BESS und die empfohlenen Lösungsansätze an. Zusätzliche Visualisierungen ermöglichen es den Nutzern, bestimmte Probleme genauer zu untersuchen, um sicherzustellen, dass jeder potenzielle Fehler umgehend und effektiv angegangen wird. Asset Manager erhalten so die Möglichkeit, langfristig eine höhere Verfügbarkeit der BESS zu erreichen, was zeitgleich zu einem höheren Ertragspotenzial führt.

Die wichtigsten Vorteile im Ãœberblick:

– Alle leistungsschwachen Komponenten sind auf einen Blick sichtbar, einschließlich Empfehlungen zur Optimierung der Systemleistung und -verfügbarkeit. Durch die proaktive Lösung von Problemen wird es für Anlagenmanager einfacher, angestrebte Ertragsziele zu erreichen.

– Anstatt Zeit mit mühsamer manueller Datenanalyse zu verlieren, sehen Anlagenmanager Probleme sofort auf einen Blick im Dashboard. Der Performance Manager zeigt genau an, wo ein Problem im System auftritt, und macht Lösungsvorschläge, z.B. ob ein Ladungsausgleich zwischen Zellen (engl. cell balancing) stattfinden oder ein Modul ersetzt werden soll. Durch den angezeigten Schweregrad können Manager den Handlungsbedarf effektiv priorisieren.

– Zur Wartung von Batteriespeichern gehört auch die Durchführung von Routineverbesserungen wie das Cell Balancing der Batterie. Mit verschiedenen Visualisierungsoptionen, zum Beispiel Histogrammen oder Heatmaps, können Asset Manager den Erfolg dieser Maßnahmen im Performance Manager verfolgen und eine kontinuierliche Optimierung sicherstellen.

„Wir freuen uns unglaublich über die Einführung des Performance Managers“, so Dr. Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE. „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Batterieanalytik-Software fortwährend weiterentwickelt. Wir bieten unseren Kunden ein hochmodernes Tool, das die Performance von Batterien automatisiert analysiert. So werden leistungsschwache Elemente sichtbar und ganz neue Potenziale zur Optimierung der Batterieleistung und -lebensdauer freigesetzt.“

Weitere Informationen über den Performance Manager finden sich auf der TWAICE-Website: https://de.twaice.com/article/improve-bess-performance-with-performance-manager