Per Fernstudium zum/zur“Zertifizierten SAP-Finanzbuchhalter/in“

Per Fernstudium zum/zur“Zertifizierten SAP-Finanzbuchhalter/in“

Umsätze, Liquidität, Vermögenslage – Führungskräfte benötigen für ihre Geschäftsentscheidungen aktuelle Unternehmenszahlen. Diese liefert die Finanzbuchhaltung. Da sich SAP-Software als deutlicher Marktführer im Bereich Buchhaltungssoftware etabliert hat, sind zertifizierte SAP-Anwender gefragte Fachkräfte. Mit dem Fernlehrgang „Zertifizierte/r SAP-Finanzbuchhalter/in“ erweitert die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) als SAP-Bildungspartner ab sofort ihre erfolgreiche SAP-Lehrgangsfamilie. Mit den Themen Kreditoren-, Debitoren-, Anlagen- und Hauptbuchhaltung deckt der berufsbegleitende Lehrgang alle Teilbereiche der Buchhaltung ab. Er kann vier Wochen kostenlos und unverbindlich getestet werden.

Für Berufstätige bringt eine SAP-Anwenderzertifizierung per Fernstudium entscheidende Vorteile: Zum einen kann der Lehrgang jederzeit begonnen werden. Zum anderen lässt sich das Lernen im eigenen Tempo zeit- und ortsunabhängig in den Berufsalltag integrieren. Bei einer wöchentlichen Lernzeit von 8 Stunden dauert der Kurs insgesamt 15 Monate. Die Teilnehmer können jedoch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen, denn in den Studiengebühren sind insgesamt 23 Monate Betreuungszeit enthalten. Ermöglicht wird die Flexibilität durch den modernen Lernmedienmix der SGD. Neben schriftlichen Lernmaterialien und ScreenCam-Movies erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den SGD-Online-Campus waveLearn Zugriff auf das SAP-Livesystem. Der Online-Campus ermöglicht zudem eine individuelle Betreuung der Lehrgangsteilnehmer durch die Fernlehrer und -lehrerinnen und einen intensiven Austausch mit anderen Teilnehmern via E-Mail und in Foren und Chats. Wer ein internetfähiges Handy besitzt, kann auch mobil auf waveLearn zugreifen, das speziell für die Bedienung per iPhone und Smartphone optimiert ist. Für ihren innovativen Lernmedienmix wurden die SGD-Kurse zur SAP-Anwenderzertifizierung von der Initiative Mittelstand beim Innovationspreis ausgezeichnet und befinden sich in der „IT-Bestenliste 2011/12“ unter den Top 10-E-Learning-Angeboten.

Praxisnahe Qualifizierung
„SAP-Software kann umständlich oder effektiv bedient werden“, so Harald Stürmer, Fachbereichsleiter Informatik und Leiter Innovationsmanagement bei der SGD. „Die neue Anwenderzertifizierung punktet mit Praxisbezug und zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie sie das Programm effizient nutzen. Sie erhalten Tipps im Umgang mit der Software sowie deren Parametrisierungen und Komfortfunktionen. Durch den Zugriff auf das SAP-Livesystem können die angehenden SAP-Finanzbuchhalter Trainings am Original-System absolvieren und das Erlernte in der Praxis erproben.“ Wer mit Notebook und Surfstick arbeitet, kann die Verbindung auch ortsunabhängig und zu jeder Zeit mobil herstellen.

Lehrgangsinhalte und SAP-Zertifikate
Der Lehrgang „Zertifizierte/r SAP-Finanzbuchhalter/in“ ist in fünf Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt bietet eine grundlegende Einführung in die SAP-Software und verschafft einen Ãœberblick über deren Nutzung, Funktionen und Navigation, die Handhabung von Stamm- und Bewegungsdaten sowie übergreifende Komfortfunktionen und Online-Hilfen. Die weiteren vier Abschnitte behandeln den Einsatz der Software in den Teilbereichen Debitoren-, Kreditoren-, Anlagen- und Hauptbuchhaltung mit ihren spezifischen Geschäftsprozessen. Die Absolventen sind unter anderem in der Lage, Transaktionen zu tätigen, Reportings zu erstellen, Umbuchungen vorzunehmen oder Korrespondenzen zu führen. Der Kurs bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Prüfungen für die beiden SAP-Zertifikate „Foundation Level“ und „Externes Rechnungswesen – Finanzbuchhaltung“ vor. In den Lehrgangsgebühren sind zudem zwei Präsenzseminare zur unmittelbaren Prüfungsvorbereitung enthalten. Bei Bedarf werden zusätzlich virtuelle Seminare angeboten.

Teilnahmevoraussetzungen und Abschluss
Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an alle, die bereits in einer Buchhaltungsabteilung arbeiten, in der SAP-Software im Einsatz ist, oder künftig in einer solchen arbeiten wollen. Ebenso an SAP-Anwender mit ein- oder zweijähriger Erfahrung wie beispielsweise Key-User, Anwendungsbetreuer oder Berater. Leistungen aus den SGD-Lehrgängen „Zertifizierte/r SAP-Debitorenbuchhalter/in“ und „Zertifizierte/r SAP-Kreditorenbuchhalter/in“ werden anerkannt. Weitere Zertifikatskurse gibt es zu SAP-Grundwissen in den Bereichen Buchhaltung, Einkauf, Personalwirtschaft und Vertrieb.

Weitere Informationen:
Fragen zu den Lehrgängen sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail: Beratung@sgd.de.

Bildmaterial: Verwendung ausschließlich mit den Quellenangaben der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)

Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com