Container-PDFs erleichtern Archivierung digitaler Akten und E-Mails
Der pdfaPilot von callas zählt zu den führenden Softwareprodukten, wenn es um die Konvertierung und Validierung von ISO-standardkonformen PDF/A-Dateien für die Langzeitarchivierung geht. In das neue Release sind zahlreiche neue Funktionen eingeflossen. Dazu zählen vor allem solche, die mit dem neuen Normteil PDF/A-2 erst realisierbar sind. Beispielsweise kann der pdfaPilot mehrere Dateien in einem „Container-PDF“ vereinen. Typische Anwendungsfälle sind digitale Akten, die aus mehreren unterschiedlichen Dokumenten bestehen und in einer Collection zusammengefasst sind, oder die E-Mail Archivierung. E-Mail-Anhänge – im Original etwa Word-Dateien, im Archiv dann PDF/A-Dateien – lassen sich separat zum E-Mail-Text, aber vereint in einer PDF/A-Collection archivieren.
Unterstützung von weiteren Dateiformaten
Die Liste der unterstützten Dateiformate wächst mit der neuen Version des pdfaPilots weiter. So können nun auch Dateien aus MS Visio, MS Project und MS Publisher nach PDF/A konvertiert werden. Schon bisher konnte die Software die eigenen Formate der übrigen Produkte der MS-Office- bzw. OpenOffice-Familien und die jeweils zusätzlich verarbeitbaren Dateien nach PDF/A umwandeln. Dazu zählen unter anderem das Word-Format DOC oder HTML. Auch diese lassen sich problemlos nach PDF/A konvertieren.
Neue Funktionen bei den Server- und Desktopprodukten
Unabhängig von der PDF/A-2-Unterstützung hat callas seine Produktfamilie rund um den pdfaPilot mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. So können die Serverprodukte, das Kommandozeilen-Modul pdfaPilot CLI und die Programmierbibliothek pdfaPilot SDK, beispielsweise einzelne PDF-Dateien zu einem mehrseitigen PDF oder zu einem PDF mit mehreren Sichtbarkeitsebenen zusammenführen. Umgekehrt können einzelne Seiten eines mehrseitigen PDFs granular in separate PDFs aufgesplittet werden. Eine weitere neue Konvertierungsmöglichkeit erlaubt die Extraktion von Texten, die zum Beispiel für die Indizierung verwendet werden können.
Für die Anwender der interaktiven Desktop-Produkte wiederum dürfte die Möglichkeit zur Verarbeitung mehrerer Dateien im Batch eines der interessantesten neuen Features sein.
Schließlich können Anwender des neuen Acrobat X bereits den pdfaPilot nutzen. Das von callas angebotene Plug-in für Adobe Acrobat ist nämlich schon für die neueste Version vorbereitet.
Das Update auf die neue Version ist für Lizenzinhaber kostenfrei, eine Demoversion steht unter www.callassoftware.com kostenlos zur Verfügung.
“Wir freuen uns, dass nach langer Arbeit die Inhalte des neuen PDF/A-2 Standardteils nun endgültig feststehen. Damit erhält die Branche die Möglichkeit auf eine neuere PDF-Basis mit einigen für die Archivierung interessanten Features zu setzen”, so Olaf Drümmer, CEO von callas software. “Unser pdfaPilot basiert bereits in allen Details auf den neuen Vorgaben und greift in vielen zusätzlichen Funktionen die neuen Möglichkeiten auf.”