Berlin, 18. Oktober 2012. Unmittelbar nachdem die ISO den dritten Normteil des PDF/A-Formats verabschiedet hat, können Anwender des LuraTech PDF Compressors diesen bereits nutzen. PDF/A-3 verfügt im Vergleich zu PDF/A-2 über ein zusätzliches Feature, das insbesondere für Scanprojekte enorm vorteilhaft ist: Es können beliebige Dokumente, z. B. Excel-Tabellen, Word-, HTML- oder XML-Dateien, in Form von Attachments in das PDF/A-Dokument eingebettet werden. Somit stehen leicht les- und von Maschinen oder Mensch verwertbare Daten mit dem digitalen Image in einer Datei zur Verfügung. Dokumentenbasierte Prozesse können somit optimiert und die Kommunikation zwischen Kunden und Zulieferern, beispielsweise beim digitalen Rechnungsaustausch, vereinfacht werden. Darüber hinaus können Anwender ihre Dokumente frühzeitig in ein langzeitstabiles Archivformat konvertieren, ohne dabei die Möglichkeit der weiteren Bearbeitung negativ zu beeinflussen. Anwender des PDF Compressors erhalten das Update mit der PDF/A-3-Unterstützung kostenfrei.
Der PDF Compressor ist eine produktionstaugliche Anwendung zur Kompression, Wandlung nach PDF(/A), Zeichenerkennung (OCR), Klassifikation sowie Formulardatenextraktion. Seitdem PDF/A von der ISO zertifiziert wurde, unterstützt die Software das Format für die Langzeitarchivierung von PDF-Dateien und berücksichtigt dabei stets die gültigen Normteile. Carsten Heiermann, Geschäftsführer der LuraTech Europe GmbH. „PDF/A-2 brachte für Anwender des PDF Compressors bereits erhebliche Vorteile mit sich. Sie profitieren davon, dass sie mit unserer Kompressionstechnologie Mixed-Raster-Content (MRC, Layer/Ebenen-Verfahren) gescannte Dokumente verkleinern können. Darüber hinaus erlaubt PDF/A-2, in einer Datei mehrere PDF/A-Dokumente in sogenannten Collections zusammenzufassen. PDF/A-3 geht nun noch einen Schritt weiter und erlaubt das Einbetten beliebiger Dokumente, wie beispielsweise Excel-Tabellen, Word-, HTML- oder XML-Dateien.“ Dazu definiert der PDF Compressor-Anwender einfach über ihm bekannte Platzhalter, welche Dateien in die Collection der jeweiligen PDF/A-3-Datei integriert werden sollen. Somit sind „lebende“ Dokumente oder maschinenlesbare Datensätze mit dem dazugehörigen Archivderivat in einer Datei fest verknüpft. Bei der Archivierung einer Excel-Tabelle sind dann sowohl die langfristig aufzubewahrende Datei als auch die Tabelle mit den gesamten Formeln in einer Datei zusammengefügt. Innerhalb von Scanprojekten können die Metadaten in einem beliebigen Format mit dem digitalen Image in einer Datei abgespeichert werden, was die weitere Verarbeitung der Dokumente erleichtert. So ist es beispielsweise möglich, dass Dienstleister die Rechnungen ihrer Kunden scannen und betten die Prüfdaten direkt als Excel-Datei Rechnungen ein. Dem Rechnungsprüfer stehen dann die Kopfdaten komfortabel in einer Tabelle zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
http://www.goodnews.de