Partei dieBasis Sachsen stellt Kandidaten für Bundestagswahlkampf auf

Partei dieBasis Sachsen stellt Kandidaten für Bundestagswahlkampf auf
Logo dieBasis Sachsen
 

Geburtshelfer für eine Demokratie, die vom Volk ausgeht

Partei dieBasis Sachsen stellt Kandidaten für Bundestagswahlkampf auf

Mit 15 Kandidaten zieht dieBasis in Sachsen in den Bundestagswahlkampf 2021. Dies beschloss die Partei bei der Aufstellung ihrer Kandidaten für die Landesliste. Die Veranstaltung fand am Samstag, 24. April 2021 in Pulsnitz statt, unter Einhaltung von Hygieneregeln und Maskenpflicht. Es fanden sich 65 von aktuell 400 Mitgliedern der Partei in Sachsen ein. Derzeit zählt die Partei bundesweit rund 14.000 Mitglieder. Die Sachsen bestimmten in mehreren Wahlgängen ihre Bewerber um die Plätze im Bundestag.

Erster Kandidat auf der Landesliste ist der in Zwickau niedergelassene Facharzt für Gynäkologe und Geburtshilfe Dr. med. Christoph Heinritz-Bechtel. ?Ich kandidiere, weil ich davon überzeugt bin, dass ich als Geburtshelfer zum einen die nötige Ruhe und Geduld aber auch den Tatendrang habe, einer Demokratie, die wirklich vom Volk ausgeht, mit ins Leben zu helfen?, beschreibt Heinritz-Bechtel seine Motivation und das Ziel seiner Partei. Nummer zwei auf der Landesliste ist die klassische Sängerin Anke Althoff, Mitglied des Sächsischen Staatsopernchores auf der Bühne der Semperoper Dresden. ?Mit meiner Kandidatur möchte ich dazu beitragen, die Idee von der direkten Mitgestaltung aller Bürger an der Gesellschaft durch basisdemokratische Strukturen zu verbreiten und so die weitere Polarisierung der Gesellschaft zu verhindern?, sagt Althoff, die sich seit Anfang 2021 in die junge Partei aktiv einbringt . Kerry Charles Cherki, der auch Mitglied im Vorstand des Bezirksverbands Nordsachsen ist, schaffte es auf den dritten Platz der Landesliste. ?Alles beginnt mit der Säule der Freiheit: Freiheit lässt sich nicht einsperren. Der Wille zur Freiheit ist dem Menschen immanent?, so der 51-jährige Diplom-Betriebswirt. Auf die nachfolgenden Listenplätze wurden gewählt: Stefan Heinke aus Großschweidnitz, Antje Bäz aus Leipzig, Eva-Maria Kasimir aus Leipzig, Thorsten Füth aus Leipzig, Frank Buschbeck aus Chemnitz, Marco Korbella aus Dresden, Mario Falcke aus Eschenbach, Günter Brötzmann aus Chemnitz, Norman Lienow aus Chemnitz, Dr. Christian Toloczyki aus Machern, Jürgen Dreher aus Warmbad bei Wolkenstein und Maik Hoppe aus Lommatzsch.

1. Christopf Heinritz Bechtel
2. Anke Althoff dieBasis
3. Kerry Charles Cherki

Am 15. Mai findet der erste Landesparteitag von dieBasis in Sachsen statt, auf welchem die Partei plant, ihre Landessatzung zu ändern und offiziell in den Wahlkampf um den Bundestag zu starten. ?Wir freuen uns auf eine produktive Veranstaltung, die wir mit unseren Säulen der Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz gestalten?, sagt Norman Lienow vom Landesvorstand.

_______________________________________________

Basisdemokratische Partei Deutschland ? dieBasis
Gegründet im Juli 2020, ist dieBasis eine junge und freiheitlich-demokratische Partei. Sie
ist dem Grundgesetz, der Selbstbestimmung und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet
und getragen von der Überzeugung, dass der politische Wille der Bürgerinnen und Bürger
endlich unmittelbar und kontinuierlich in den Parlamenten zum Ausdruck gebracht werden muss. dieBasis ist eine Partei im Aufbau, deren politische Grundsätze und Themen
noch im Entstehen begriffen sind.
Wichtig ist jedoch: sie hat sich die Struktur der vier Säulen gegeben, auf denen ihre Politik
fußt und sich basisdemokratisch entwickelt. Diese Säulen heißen Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz: Die Freiheitsrechte schützen uns und garantieren Vielfalt. Sie sind die wichtigsten Grundrechte und können nur erhalten werden,
wenn Macht transparent gemacht und begrenzt wird. Hierzu ist Achtsamkeit nötig – im
politischen Geschehen wie auch im Umgang mit sich selbst und mit Anderen. Auf dieser
Grundlage baut dieBasis auf die Schwarmintelligenz, das heißt, auf die Intelligenz der Vielen, die im freien und achtsamen Zusammenwirken die menschlichsten und nachhaltigsten Lösungen findet.