Paralympische Eishockey WM in Berlin: Versicherter der BG BAU kämpft um den Titel / Im Rollstuhl ganz vorne mit dabei (FOTO)

Paralympische Eishockey WM in Berlin: Versicherter der BG BAU kämpft um den Titel / Im Rollstuhl ganz vorne mit dabei (FOTO)
 

In Folge eines Arbeitsunfalls ist der gelernte Zimmermann Jacob
Wolff inkomplett querschnittsgelähmt – trotzdem steht er zusammen mit dem
deutschen Team am Start und kämpft um den Titel der paralympischen Eishockey
Weltmeisterschaft. Der Wettkampf findet in diesem Jahr vom 17. bis zum 23.
November erstmals in Berlin statt. Wolff ist bei der Berufsgenossenschaft der
Bauwirtschaft (BG BAU) versichert. Dank intensiver Rehabilitationsmaßnahmen kann
er heute mit Unterstützung der BG BAU Eissport betreiben und auch beruflich
wieder aktiv sein.

Bei einem Arbeitsunfall im Januar 2006 war Jacob Wolff aus einer Höhe von fast
neun Metern durch eine Dachlatte gebrochen. Die Folge: eine inkomplette
Querschnittslähmung. Heute spielt er in der paralympischen
Eishockey-Nationalmannschaft. „Ich habe niemals aufgegeben“, betont Wolff. Er
spricht von hartem Training und umfangreichen Rehabilitationsmaßnahmen im
Berufsgenossenschaftlichen Klinikum in Hamburg. Dadurch und dank einer kleinen
Umschulung, kann er nun als technischer Zeichner wieder in seiner alten Branche
arbeiten.

Für die Behandlung von Querschnittslähmungen gibt es spezialisierte Abteilungen
in den neun Berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken in ganz Deutschland. Alle
diese Kliniken verfügen über Stationen zur Intensiv-Therapie sowie modernste
medizinisch-technische Ausstattung. Hoch qualifizierte Ärzte, Physiotherapeuten,
Psychologen und Sportlehrer sorgen nicht nur für eine ausgezeichnete
medizinische Versorgung, sondern gleichermaßen für eine besondere Betreuung
während der gesamten Rehabilitationszeit.

„Während meines Reha-Aufenthalts habe ich alles gelernt, was ich heute brauche
um mobil zu sein“, erklärt Jacob Wolff. Von Physio- und Ergotherapie, über
Rollstuhl-Fahrkurse im Einkaufszentrum, auf Rolltreppen und Parcours, bis hin
zum Autofahren, inklusive Fahrprüfung sei alles mit dabei gewesen. Mit dem
besonderem Reha-Programm und der Finanzierung von behindertengerechten Sport-
und Freizeitgeräten unterstützt die BG BAU Aktivitäten, die sich positiv auf die
Unfallfolgen und den Heilungsprozess auswirken. Damit soll den Betroffenen die
Möglichkeit gegeben werden, wie Jacob Wolff, zu einem aktiven Alltag
zurückzufinden und auch den Beruf wieder erfolgreich ausüben zu können.

Die BG BAU

Die BG BAU engagiert sich mit wirksamen Regelungen und umfassenden Informationen
für mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz auf den Baustellen. Als Partner der
Bauwirtschaft, verwaltet durch die Sozialpartner, bemüht sie sich um praxisnahe
und wirksame Maßnahmen, um die Beschäftigten zu schützen. Mit
Informationskampagnen sensibilisiert sie die Branche, ihre Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter stehen vor Ort als Partner den Unternehmen zur Seite und mit
finanziellen Anreizen werden Investitionen in den Arbeitsschutz gefördert.
Weitere Informationen: www.bgbau.de

Pressekontakt:
Christiane Witek
Telefon: 030 85781-690
E-Mail: presse@bgbau.de

Thomas Lucks
Telefon: 069 4705-824
E-Mail: thomas.lucks@bgbau.de

BG BAU – Pressestelle
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/60172/4444836
OTS: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell