P3N gibt zum zweiten Mal Seminar an der ADG: „Bargeldlogistik – Kosten sparen durch neue Prozessgestaltung“

Zwickau, 25.02.2014. Nach dem erfolgreichen ersten Seminar in 2013 führt Thomas Birnstein, Geschäftsführer der P3N BERATUNGs GMBH, vom 19. bis 21.03. 2014 ein weiteres Mal durch das Seminar „Bargeldlogistik – Kosten sparen durch neue Prozessgestaltung“. Das Seminar an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) auf Schloss Montabaur richtet sich an Führungskräfte und Spezialisten der Kreditwirtschaft aus den Bereichen Organisation, Unternehmensservice und Revision mit Verantwortung für das Thema Bargeldlogistik. „In unserem Seminar werden Grundlagen für die Kosten- und Erlösoptimierung im Barzahlungsverkehr vermittelt, die einer professionellen Prozess- und Risikosteuerung den Weg ebnen“, sagt Thomas Birnstein, „Die große Nachfrage der Kreditwirtschaft nach wegweisenden Konzepten in diesem Themenfeld zeigt einmal mehr die Handlungsnotwendigkeit im Barzahlungsverkehr.“ Folgende und weitere Themen stellt P3N in der dreitägigen Schulung in den Mittelpunkt:

– Ãœberblick über die Bargeldlogistik entlang der Wertschöpfungskette
– Rechtliche Rahmenbedingungen

– Bargeld als Produkt: ein alternativer Hebel zur Optimierung
– Bargeldprozesse: Prozessmodell und Optimierungsansätze
– Sourcing-Modelle: Welche Sourcing-Variante ist die richtige?


Die sich seit Jahren ändernden Rahmenbedingungen in der Bargeldbearbeitung, wie beispielsweise der systematische Flächenrückzug der Deutschen Bundesbank, gehen für Banken mit stetig steigenden Aufwänden im Barzahlungsverkehr einher. Die aus dieser Ausgangssituation resultierenden Aufgaben werfen insbesondere organisatorische und prozessuale Fragen auf. Auch mögliche Kooperationsmodelle stehen im Fokus der strategischen Überlegungen. Die Teilnehmer des Seminars erhalten im Rahmen der Schulung unter anderem das notwendige Fachwissen, um die Verantwortung für die Prozesse in der Bargeldlogistik zu übernehmen und die entsprechenden Prozesse professionell zu steuern. Die strategisch/konzeptionelle Ausrichtung des Seminars ist insbesondere für Teilnehmer hilfreich, die über entsprechende Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten in ihren Häusern verfügen. Anmeldungen sind unter http://www.adgonline.de/adg_online/Qualifizierungsangebote/Genossenschaftsbanken/Seminare&Workshops/# möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen unter:
http://www.p3n.de