P R E S S E – E I N L A D U N G / FBW präsentiert neue JUGEND FILMJURY auf der Frankfurter Buchmesse

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
stellt gemeinsam mit ihren Partnern das bundesweite Projekt der
JUGEND FILMJURY am 10. Oktober 2014 ab 12.00 Uhr auf der Frankfurter
Buchmesse (Halle 4C Raum Entente) vor. Wichtige Akteure präsentieren
mit ihren Vorträgen und in einer Gesprächsrunde die Kernziele des
neuen Projektes: Künftig wird eine JUGEND FILMJURY relevante Kinder-
und Jugendfilme für die Altersgruppen 5 bis 14 Jahre aus der Sicht
der Zielgruppe bewerten und dem jungen Publikum empfehlen. Dadurch
vertieft die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) ihre
Tätigkeitsfelder bezüglich der Förderung und Stärkung des guten
Kinder- und Familienfilmes und leistet einen wichtigen Beitrag zur
frühen Heranführung an filmkulturelle Bildung.

Ablauf der Pressekonferenz

Termin: Freitag, 10. Oktober 2014

Ort: Frankfurter Buchmesse, Messegelände Frankfurt am Main, (Halle
4C Raum Entente)

12.00 – 12.45 Uhr Präsentation und Podiumsgespräche anschließend
offene Gesprächsrunde

Auf dem Podium:

Bettina Buchler (Leitung), Deutsche Film- und Medienbewertung
(FBW) Jörg Witte, Leitung SchulKinoWochen Niedersachsen /
Vorsitzender Saarländisches Filmbüro, FBW-Gutachter Eva-Maria
Schneider-Reuter, freischaffende Medienpädagogin und Moderatorin,
Berlin. FBW-Gutachterin bis 2012 Merlin und Franziska, Schüler des
Gymnasiums Oedeme in Lüneburg, die ersten Juroren der JUGEND FILMJURY
Joachim Seemann, Lehrer am Gymnasium Oedeme in Lüneburg Petra
Rockenfeller, Kinobetreiberin in Oberhausen, NRW, Jurystandort

Interessierte können sich für die Teilnahme anmelden bei: Kathrin
Zeitz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit FBW
(zeitz@fbw-filmbewertung.com) oder Bettina Buchler
(buchler@fbw-filmbewertung.com)

Über das Projekt JUGEND FILMJURY

Kinder und Jugendliche sehen Filme mit anderen Augen, setzen
andere Maßstäbe und Prioritäten als Erwachsene. Der Kinobesuch übt
eine große Faszination auf Kinder aus und ist wichtiger Bestandteil
ihrer Erfahrungen als Event, Gemeinschaftserlebnis, Fenster in andere
Welten und Lebensformen. In der JUGEND FILMJURY erarbeiten Kinder
ihre eigenen Kriterien für die Beurteilung von Filmen, die für ihre
Zielgruppe produziert wurden. Die Filmbewertung und Empfehlung läuft
analog zur Arbeit der Film- und Medienbewertung (FBW), die
herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll“ und „besonders
wertvoll“ auszeichnet. Für das Projekt JUGEND FILMJURY arbeitet die
FBW bundesweit mit engagierten Partnern (Schulen, Kinos,
Filmfestivals etc.) zusammen, und stellt so insgesamt acht
Kinderjurys auf, die das ganze Jahr über Filme vor Kinostart
bewerten. Ein eigenes Gütesiegel, angelehnt an das bekannte
Prädikatssiegel „besonders wertvoll“, schafft erhöhte Aufmerksamkeit
auch für kleinere Filmperlen ohne Werbebudget und bietet so
Orientierung für Eltern und Kinder. In den Filmbesprechungen der
Kinder werden die Filme differenziert bewertet Sie können neben den
positiven Aspekten auch kritische Töne enthalten.

Aktualität, Authentizität und Unabhängigkeit machen die
Bewertungen der JUGEND FILMJURY für unterschiedlichste Gruppen
interessant: Zuschauer, Filmbranche, Filmkritik, Einrichtungen des
Kinderfilms, Pädagogen bis hin zu kommerziellen Vertrieben
(Verleiher, Internetportale, Mediatheken, Buchhandel) und nicht
zuletzt für die gleichaltrigen Kinogänger. Über Internetportale und
Social Media soll es künftig die Möglichkeit geben, dass sich auch
andere Kinder zu Wort melden und über die Filme diskutieren. So
fördert die Initiative die frühe Auseinandersetzung mit
audiovisuellen Medien, die Analyse- und Kritikfähigkeit sowie
Meinungsbildung und Meinungsäußerung. Die Bewertungen von Kindern
sollen Anregung für einen öffentlichen Diskurs geben, für den
differenzierten Umgang und das Verständnis für Film.

Zunächst ist eine zweijährige Pilotphase geplant. Auf Basis dieser
Erfahrungen wird über die Art der Fortführung und die Konstellation
der Partner neu entschieden. Die aus den Bewertungen gewonnenen
Erkenntnisse können wichtige, neue Impulse für Filmschaffende und
Filmproduktionen darstellen. Da es in diesem Bereich bisher nur
wenige verlässliche Daten und Erhebungen gibt, wird eine
wissenschaftliche Ausarbeitung der Arbeit der JUGEND FILMJURY
angestrebt.

Einige Eckdaten zu den JUGEND FILMJURYS

– Acht Jurys werden in Deutschland etabliert

(Juroren im Alter von 10 bis 14 Jahren)

– Medienpädagogen führen die Jurymitglieder in die Arbeit ein und
begleiten sie fortlaufend
– Die Jurys erarbeiten ihre Bewertungskriterien selber
– Die Jurys werden durch medienpädagogisch begleitete Workshops in
ihre Tätigkeit eingeführt
– Die ein bis zweijährige Zusammenarbeit dient dem Aufbau von
Medienkompetenz
– Die Jurys vergeben ein eigenes Gütesiegel (angelehnt an das
FBW-Prädikat)
– Veröffentlicht werden, wie bei der FBW auch, die Filme, die von
den Jurys empfohlen werden können

Jurystandorte

1.Marburg, Cineplex Marburg, Marion Closmann, 2.Frankfurt, IGS
Herder, Herr Dirksen, DIF; LUCAS, 3.Oberhausen, Lichtburg-Filmpalast,
Petra Rockenfeller 4.Mettmann, Rosslenbroich Filmtheater, Gabriele
Rosslenbroich 5.Lüneburg, Gymnasium Oedeme, Joachim Seemann
6.Hamburg, Kulturring der Jugend im JIZ, BSB, Lilli Hartwig
7.Chemnitz, Internationales Filmfestival SCHLINGEL; Kinderfilmhaus,
Michael Harbauer 8.Erfurt, Kinoklub, Petra Beltz

Initiator, Koordinator, Veranstalter

Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) Gemeinsame Einrichtung
aller Bundesländer seit 1951 Schloss Biebrich, Rheingaustraße 140,
65203 Wiesbaden Direktorin Bettina Buchler, Tel. 0611-96600412

Über die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), obere Landesbehörde
und gemeinsame Einrichtung aller Länder, ist seit 1951 mit der
Qualitätsbeurteilung von Filmen als Kulturgut beauftragt. Sie sichtet
und bewertet deutsche und internationale Filme und zeichnet
herausragende Produktionen mit den Prädikaten „wertvoll“ und
„besonders wertvoll“ aus. Über die Auszeichnungen entscheiden
unabhängige Jurys mit jeweils fünf Filmexperten aus ganz Deutschland.
Insgesamt sind 85 Filmexperten ehrenamtlich für die FBW-Jurys tätig.
Die FBW veröffentlicht ihre ausführlichen Bewertungen zur
Orientierung umgehend über Pressemeldungen und auf der FBW-Homepage
sowie über die Kinos und alle verfügbaren Medien und Filmportale.
Weitere Informationen auf www.fbw-filmbewertung.com

Förderer / Finanzen

Filmförderungsanstalt (FFA) www.ffa.de

LPR Hessen, Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien,
www.lpr-hessen.de Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH – kunstvoll,
www.kulturfonds-frm.de/kunst-voll Hamburg (Kulturring der Jugend in
der BSB) www.hamburg.de/kulturring Thüringen (Staatskanzlei
Thüringen) www.tsk.thueringen.de nordmedia Film- und
Mediengesellschaft Niedersachsen / Bremen mbH, Niedersächsisches
Kultusministerium, www.nordmedia.de www.mk.niedersachsen.de NRW
(Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport)
www.mfkjks.nrw.de Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
(HMWK) www.hmwk.hessen.de

Initiativgruppe

Jörg Witte (Leitung SchulKinoWochen Niedersachsen / Vorsitzender
Saarländisches Filmbüro, FBW-Gutachter) Eva-Maria Schneider-Reuter
(freischaffende Medienpädagogin und Moderatorin, Berlin) Reinhold
Schöffel (Geschäftsführer Bundesverband Jugend und Film) Holger Twele
(Filmjournalist und Filmpädagoge) Bettina Buchler (Direktorin FBW)

Pressekontakt:
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Schloss Biebrich Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden

Tel: 0611/ 96 60 04 -18
Fax: 0611/ 96 60 04 -11
info@fbw-filmbewertung.com
www.fbw-filmbewertung.com