Die großen Sparkassen gewähren volle Funktionalität beim P-Konto
Die vier mit „sehr gut“ bewerteten Sparkassen gewähren bei Umwandlung eines Girokontos in ein P-Konto weiter die gesamte Funktionalität des Kontos. Selbst die Kreditkarte und der Dispokredit bleiben dem Kunden erhalten. Erst bei Eintritt einer Pfändung sperren diese Sparkassen Kreditkarte und Dispo.
Die vier Sparkassen erheben keine zusätzlichen Gebühren für ein P-Konto. Die Berliner Sparkasse verschafft sich hier einen hauchdünnen Vorteil vor den anderen drei Großstadtsparkassen, weil sie die günstigsten Kontoführungsgebühren hat. Empfehlen kann die Redaktion aber auch die P-Konten der Sparkassen in Hamburg, München und Köln/Bonn. Schlechter schnitten kleine Sparkassen ab.
Note 2 für Commerzbank und Postbank
Ein „Gut“ (Note 2) verdienten sich im Banktip-Test die P-Konten der Postbank, der Commerzbank und der Berliner Volksbank. Auch sie verzichten auf zusätzliche Gebühren. Der Kunde verliert zwar Kreditkarte und Dispokredit, behält aber die EC-Karte oder eine Kundenkarte für den kostenlosen Bargeldbezug an einer großen Zahl von Geldautomaten.
Die Kontoführungsgebühren dieser Banken halten sich außerdem mit 5 Euro beziehungsweise 5,90 Euro noch im Rahmen. Die Targobank, die ein P-Konto zu vergleichbaren Konditionen anbietet, wurde mit der Note 3 bewertet, weil die Kontoführungsgebühren ohne Mindestgehaltseingang bei 9,90 Euro liegen.
Niederlage für die Direktbanken
Die Direktbanken fanden sich im Konditionenvergleich von Banktip.de auf den hinteren Plätzen. So ziehen die ING-DiBa (Note 5) und die netbank (Note 6) Kreditkarte und EC-Karte des Kunden ein, wenn er sein Konto in ein P-Konto umwandelt. „Damit schneiden die ING-DiBa und die netbank ihre Kunden von der Bargeldversorgung ab, denn ein Filialnetz gibt es ja nicht,“ meint Wolff von Rechenberg, Fachredakteur beim Vergleichsportal für Finanzen Banktip.de.
Die netbank erhebt außerdem eine Monatsgebühr von 20 Euro auf das P-Konto. Die Deutsche Kreditbank (DKB) (Note 4) erhebt mit 5 Euro eine vergleichsweise bescheidene Monatsgebühr und lässt dem Kunden die EC-Karte. Doch mit der EC-Karte der DKB kostet praktisch jede Abhebung am Geldautomaten 10 Euro.
Banktip.de verglich die Konditionen für das Pfändungsschutzkonto bei 15 Banken und Sparkassen. Dabei berücksichtigten die Banktip-Redakteure neben den marktführenden Instituten auch Konditionen einiger regionaler Banken und Sparkassen. Bei der Auswahl ging die Redaktion teilweise Hinweisen von Banktip-Lesern nach.
Im aktuellen Online-Ratgeber von Banktip.de finden Verbraucher weitere wertvolle Tipps und Informationen rund ums Thema Pfändungsschutzkonto unter: www.banktip.de
Ãœber Banktip.de:
Banktip.de ist der unabhängige Online-Verbraucherratgeber der optel Media Services GmbH. Das Vergleichsportal informiert laufend aktuell zu verbraucherrelevanten Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner bspw. zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionsvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen.