München – 01.12.2010. Der Weg hin zum erfolgreichen Abschluss eines Software- oder IT-Outsourcing-Projekts kann verschiedenste Schwierigkeiten aufweisen. Schon die Suche nach aussagefähigen Antworten auf strategische Einstiegsfragen bezüglich Zeit, Kosten und Qualität erschweren dem industriellen Entscheider die Beurteilung der Profitabilität einer möglichen Aktivität im Bereich Nearshore- oder Offshore-Outsourcing. Ein Ausschreibungsprozess oder die inhaltliche und organisatorische Abwicklung eines Outsourcing-Projekts können weitere zeitintensive und kostensteigernde Stolpersteine beinhalten. Der Einsatz von externen Beratern zur Einbringung fachspezifischer Expertise erfüllt oft nicht den Wunsch der Industrie nach reproduzierbarem standardisierten Vorgehen und dem Streben nach „Best Practice“-orientierten Prozessen. An dieser Stelle setzt pliXos mit der Verknüpfung von Fachwissen mit der Anwendung ihrer Outsourcing-Tools in Form von Managed Services an.
Viele Unternehmen, gerade auch aus dem Mittelstand, würden sich gerne näher mit dem Thema Outsourcing befassen, um damit ihre Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und globalen Umfeld zu verbessern. Oft wird damit jedoch die Durchführung von langwierigen und teuren Beratungsprojekten verbunden, die nur bedingt einen nachhaltigen positiven Effekt für die Firma aufweisen. Dazu kommt auch die breite Palette an Aspekten der IT-Governance, die im Unternehmen zu berücksichtigen ist. Hier ermöglicht der Einsatz der Software-Produkte von pliXos eine reproduzierbare und strukturierte Vorgehensweise. Darüber hinaus verbessert die Anwendung der Software-Werkzeuge die Standardisierung der Arbeitsprozesse und gewährleistet somit auch eine effizientere Steuerbarkeit der gesamten Projekte. Dabei hat pliXos als erster Softwareanbieter in diesem Bereich und als Mitentwickler der DIN-Spezifikation 1041 für das Outsourcing technologieorientierter Dienstleistungen diesen neuen Standard in einem Produkt umgesetzt. Die Palette der pliXos-Produkte deckt den gesamten Lebenszyklus eines Outsourcing-Vorhabens ab. So kann der Anwender von der Entwicklung seiner Sourcing-Strategie über das Ausschreibungsmanagement bis hin zur Steuerung von komplexen und global verteilten Projekten seine individuellen Schwerpunkte setzen.
Die Bereitstellung als Managed Services erleichtert es den industriellen Kunden, im Vergleich mit einem reinen Beratungsprojekt seine gesteckten Ziele in kürzerer Zeit und zugleich mit deutlich geringeren Kosten zu erreichen. Zum Angebot von pliXos gehört der Einsatz der webbasierten Tools (Software-as-a-Service, SaaS) für den Outsourcing-Bereich. Dadurch können fundierte Expertise und optimierte Prozesse zu einem Preis angeboten werden, wie es mit Beratung alleine nicht möglich wäre. Diese Form von Softwareanwendungen lassen sich schnell und kostengünstig nutzen, da sie beim Kunden keinen zusätzlichen IT-Aufwand für Infrastruktur und Support generieren. Kombiniert werden die Softwareprodukte mit einem dedizierten Ansprechpartner seitens pliXos, der in einem gemeinsamen Prozess mit dem Kunden das Projekt durchführt. Dieser fest definierte Kontakt stellt die Schnittstelle zwischen dem Kunden und dem gesammelten Know-how im Bereich Outsourcing bei pliXos dar. Neben einer effizienten Kommunikationsstruktur ermöglicht dies bei Bedarf den schnellen Zugriff auf weitere Experten. Zusätzlich lässt sich die Arbeit am realen Projekt optional mit einem praxisnahen Produkttraining verknüpfen.