Otto Richter GmbH mit Einstiegsurkunde des INQA-Audits ausgezeichnet

(Berlin, den 24. November 2015) Die Otto Richter GmbH hat die erste Phase des INQA-Audits Zukunftsfähige Unternehmenskultur der Initiative Neue Qualität der Arbeit erfolgreich absolviert und erhält dafür die Einstiegsurkunde des Programms. Ingo Thümler, Geschäftsführer des Unternehmens: „Wir sind ein Familienunternehmen mit 36 Beschäftigten und haben eh eine gute und offene Kultur. Trotzdem wollten wir uns darauf nicht ausruhen, sondern gemeinsam herausfinden, was wir besser machen können.“

Die Otto Richter GmbH mit ihrer Marke „Feuchteklinik“ gehört zu den ersten 100 Teilnehmern im Pilotbetrieb des INQA-Audits Zukunftsfähige Unternehmenskultur. Mithilfe des Programms können sich Unternehmen und Verwaltungen Klarheit darüber verschaffen, wie zukunftsorientiert ihre Organisations- und Personalpolitik ist und wo Verbesserungspotenziale liegen.

Im Rahmen des Auditierungsprozesses wurden in einer ersten, anonymen Befragung der Mitarbeiter und der Geschäftsführung Veränderungsbedarfe ermittelt. Zunächst, so Ingo Thümler, sei die Belegschaft eher zurückhaltend gewesen – doch als die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feststellten, dass es um Mitgestaltung und Mitbestimmung ging, waren sie schnell sehr engagiert und motiviert. Eine sechsköpfige, interne Projektgruppe, bestehend aus Geschäftsführung und Mitarbeitern, erstellte daraufhin einen konkreten Entwicklungs- und Maßnahmenplan. Dazu gehört unter anderem die betriebsinterne Kommunikation. Wencke Schwarz, die als Prozessbegleiterin beim Audit fungiert, stellt fest: „Häufig gibt es gerade bei kleineren Handwerksunternehmen viel Fachwissen, das aber von einigen wenigen Mitarbeitern angesammelt wurde. Die Herausforderung ist es, dieses unternehmensweit zur Verfügung zu stellen.“

Insgesamt 13 Maßnahmen hat die Projektgruppe erarbeitet, sie sollen spätestens bis zum Spätsommer 2016 umgesetzt werden. Ingo Thümler: „Wir verbessern nicht nur die Kommunikation und den Wissenstransfer, sondern auch den Arbeitsschutz und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Am Ende des zweistufigen Audits werden die Teilnehmer mit einer Abschlussurkunde ausgezeichnet.

Das INQA-Audit, ein Angebot der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und wurde in enger Zusammenarbeit von der Bertelsmann Stiftung, dem Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und dem Institut „Great Place to Work“ entwickelt.