Von Kündigungsschutz über Arbeitszeit bis zu Diskriminierung: Die
Schutzrechte von Arbeitnehmern sind in den letzten Monaten häufig
Gegenstand öffentlicher Diskussion gewesen. Randstad hat deswegen
einen Ratgeber realisiert, der einen umfassenden und
praxisorientierten Einblick in die relevanten Rechtsbereiche gibt.
Dazu Heide Franken, Autorin des Fachbuchs und Geschäftsführerin bei
Randstad Deutschland, in einem Interview:
Studio-Interview/Telefon-Interview mit Heide Franken,
Geschäftsführerin, Randstad Deutschland GmbH
Sprecher-Intro (00:30): Überwachung im Umkleideraum, Kündigung
wegen Kleinkram. Die eine Seite. Kurzarbeit in der Krise,
Kindergarten und Kieser-Training. Die andere. Arbeitgeber leisten
viel für ihre Beschäftigten, aus Überzeugung und freiwillig. Aber wir
berichten auch immer wieder über vereinzelte Verstöße gegen Recht und
Gesetz. Gegen welche Gesetze eigentlich? Wie werden Arbeitnehmer in
Deutschland geschützt? Darüber unterhalte ich mich mit Heide Franken,
Geschäftsführerin bei Randstad Deutschland.
Sprecher (00:04): Frau Franken, welche Schutzrechte haben
Arbeitnehmer und wie gut sind sie geschützt?
Franken (00:14): Vieles, was den Arbeitsalltag der Beschäftigten
prägt, ist gesetzlich geregelt: Arbeitszeit, Pausen, Kündigung,
Elternzeit, Schichtdienst, die Sicherheit am Arbeitsplatz oder der
Umgang mit persönlichen Daten. Im internationalen Vergleich sind die
Arbeitnehmer in Deutschland gut geschützt.
Sprecher (00:05): Das erstaunt mich jetzt doch – bei den vielen
Skandalen und Konflikten, über die immer wieder in den Medien
berichtet wird.
Franken (00:13): Gesetze und Verordnungen sind nur ein Rahmen. Der
muss natürlich mit Leben gefüllt und veränderten Bedingungen
angepasst werden. Sonst können Rechtsunsicherheiten oder Rechtslücken
entstehen. Die könnten dann von einzelnen Unternehmen missbräuchlich
genutzt werden.
Sprecher (00:04): Das heißt ja dann vor allem, dass hier
Betriebsräte und Gewerkschaften gefordert sind, oder?
Franken (00:12): Ja, denn der einzelne Arbeitnehmer ist angesichts
der Vielzahl und Komplexität der gesetzlichen Regelungen überfordert.
Die Mitwirkung des Betriebsrates bei der Gestaltung und Umsetzung von
Schutzrechten ist ausgesprochen sinnvoll.
Sprecher (00:05): Aber Sie sind ja Arbeitgeber. Damit können diese
Schutzrechte für Sie doch nur eine lästige Pflicht sein, oder?
Franken (00:17): Das stimmt nicht. Der Arbeitgeber ist im gleichen
Maße wie der Betriebsrat als Garant dieser Schutzrechte gefragt. Der
Gesetzgeber weist ihm zahlreiche Pflichten und Aufgaben zu. Fast alle
Arbeitgeber, auch Randstad, nehmen diese gern und
verantwortungsbewusst wahr. Viele machen zudem weitaus mehr, als der
Gesetzgeber von ihnen verlangt.
Sprecher (00:02): Und manche weitaus weniger.
Franken (00:07): Ja, leider, es gibt diese Fälle, das stimmt. Aber
oftmals ist der einzelne Arbeitgeber genau wie der einzelne
Arbeitnehmer auch nur überfordert.
Sprecher (00:02): Also ihm möchten Sie helfen. Warum?
Franken (00:08): Weil nur richtig handeln kann, wer auch richtig
informiert ist. Wir achten die Rechte unserer Mitarbeiter. Und wir
wollen dazu beitragen, dass dies überall geschieht.
Sprecher-Extro (00:15): Arbeitgeber sollten die Rechte ihrer
Beschäftigten kennen. Randstad hat dazu ein Buch mit dem Titel
„Schutzrechte für Arbeitnehmer“ veröffentlicht Es ist im Haufe-Verlag
erschienen und enthält neben einer allgemeinverständlichen
Darstellung der rechtlichen Regelungen zahlreiche Praxistipps,
Checklisten und Fallbeispiele.
Länge ohne Sprecher-Intro und -Extro: 1:30 Minuten
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Petra Timm
Tel. 0 61 96 – 4 08 17 70
Fax. 0 61 96 – 4 08 17 75
E-Mail:petra.timm@de.randstad.com
www.randstad.de