Wie lange wird sich Hosni Mubarak noch als
Präsident an der Macht halten können? Ein paar Wochen, vielleicht nur
ein paar Tage? Der Westen mag sich von Mubarak noch nicht trennen,
beschränkt sich auf laue Appelle zum Schutz der Menschenrechte.
Reichlich spät, und vermutlich zu spät. In der Vergangenheit hat man
solche Forderungen kaum öffentlich vernommen. All die deutschen
Außenminister der vergangenen Jahre, die schnell lautstark bei der
Sache sind, wenn es gilt, bei Chinas Machthabern Demokratie
einzufordern, scheinen das in Kairo ihren Gastgebern höchstens ins
Ohr geflüstert zu haben. Nun ist deren Zeit wohl abgelaufen. So kann
das kommen, wenn man die Welt in gute und schlechte Diktaturen
einteilt. Mubarak und Tunesiens Ben Ali waren gern gesehen als
Bollwerk gegen den sich dort tatsächlich oder auch nur vermeintlich
ausbreitenden radikalen Islamismus. Ein Bollwerk waren sie aber vor
allem gegen das eigene Volk, das vom Wirtschaftsaufschwung nur die
Brosamen abbekam, die vom Tische der zahlreichen Günstlinge fielen.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de