Hinter der heute in zahlreichen Ländern genutzten
FlexForce-Software stand eine Idee, die ein junger
schwedischer Hamburgerbräter bei McDonalds im Jahr
2004 hatte. Der junge Mann, Erik Fjellborg, sah in seinem
täglichen Arbeitsumfeld den Bedarf an einer
Personalplanungssoftware mit einer neuartigen
Funktionalität, die es damals und heute sonst am Markt
nicht gibt. Er machte sich an die Entwicklung, gründete
eine Firma, wurde ein in Schweden populär gewordener
studentischer Jungunternehmer, fusionierte sein
Unternehmen mit dem internationalen Anbieter von SaaS-
basierten HR-Lösungen UCMS Group und schaffte es, dass
seine Software heute in zahlreichen europäischen Ländern
das Personal vieler Unternehmen plant.
FlexForce empfiehlt sich Unternehmen, die flexibel viele
Mitarbeiter planen müssen
Bei FlexForce handelt es sich nach Anbieterangaben um
eine hochgradig skalierbare Lösung, die sich zur Planung
der Schichten und Dienste von 20 bis 100.000 Mitarbeitern
eignet. Quinyx FlexForce Deutschland adressiert mit der
Software insbesondere den Bedarf von Unternehmen aus
Gastronomie und Systemgastronomie, Einzelhandel,
Gesundheitswesen, Hotels, Call-Center, Security, Großkinos,
Hotels usw. Darüber hinaus empfiehlt sich die Software
allen Unternehmen, die flexibel viele Mitarbeiter planen
müssen.
Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen zählen u.a.:
o Flexible Optionen für effiziente Personaleinsatz- und
–bedarfsplanung inklusive stets aktueller Informationen,
flexibler Sichten zu Planungsbedarf und –status sowie
Zugriff auf leistungsfähige Statistiktools für eine
bedarfsgesteuerte Personalplanung.
o Reduzierter Planungs- und Zeitaufwand für
Unternehmen, weil die Mitarbeiter selbst Einsatzwünsche
und Urlaubs-/Abwesenheitsanträge verwalten und
aktualisieren können.
o Umfassende Funktionen für die Kommunikation mit
und zwischen Mitarbeitern inklusive Kommunikation von
News, Befragungen, internen Stellenausschreibungen usw.,
aber auch zahlreich Chat-, E-Mail- oder SMS-Optionen für
Mitarbeiter, die so besser in aktuelle Unternehmensprozesse
eingebunden werden.
Technisch gesehen, setzt die SaaS-Anwendung FlexForce
auf der RIA (Rich Internet Applications)-Technologie Adobe
FLEX3 mit entsprechenden Vorteilen bei Performance und
Anwendungserlebnis auf. Hinzu kommen ein von Adobe
BladeDS unterstützter „Data Push“ mit rascher und
universeller Aktualisierung von Korrekturen und
Datenfeldänderungen auf den Anwenderbildschirmen
sowie der Betrieb der Anwendung in einer IT-Umgebung
mit hochperformanter und kostengünstiger LAMP-
Infrastruktur (Linux, Apache, MySQL und PHP). Gehostet
wird die Software vom ISO 27001 zertifizierten Anbieter
geschäftskritischer Rechenzentrumsservices Interoute in
einer N+1-Hochsicherheitsumgebung.
Preise und Verfügbarkeit
Die SaaS-Lösung FlexForce, die keinerlei Installation oder
zusätzliche Hardware erfordert und mit allen Browsern und
Betriebssystemen funktioniert, wird bei einer
Vertragslaufzeit ab drei Monaten benutzerbasiert
abgerechnet. Hinzu kommt eine einmalige individuelle
Einrichtungsgebühr je nach Konfigurationsaufwand. Die
Nutzung der Standardversion von FlexForce für 1.000
Mitarbeiter kostet Unternehmen beispielsweise monatlich
um die 3.000 Euro zzgl. MwSt. Die Softwarelösung wird
von Quinyx FlexForce Deutschland sowohl direkt als auch
über qualifizierte Reseller vertrieben.