München, 01.06.2012 – OpenText? (NASDAQ: OTEX, TSX: OTC) hat eine neue Lösung für den sicheren und hoch performanten Austausch großer und sehr großer Dateien vorgestellt: OpenText Managed File Transfer (MFT). Die Lösung ist intuitiv bedienbar, integriert sich in Microsoft Outlook und enthält eine rechtssichere Protokollierungsfunktion. Der Austausch von Dateien mit Kollegen, Kunden oder Partnern erfolgt verschlüsselt und aufgrund der zum Patent angemeldeten Beschleunigungstechnik sehr schnell. Der komplette Prozess vom Sender zum Empfänger wird lückenlos dokumentiert. OpenText Managed File Transfer (http://www.opentext.com/mft) ist weltweit ab sofort verfügbar.
Der Siegeszug multimedialer Inhalte und die Entwicklung hin zu weltweit verteilten Wertschöpfungsketten sind ungebrochen. Um effektiv arbeiten zu können, tauschen Unternehmen mittlerweile Präsentationen, Bilder, Videos oder Entwicklungs- und Baupläne aus, deren Dateigröße von Hunderten Megabytes bis zu vielen Gigabytes reicht. Nicht nur in besonders datenintensiven Branchen wie der Filmindustrie ist der damit verbundene Zeitaufwand gravierend.
Die bislang vorherrschenden Verfahren zum Austausch von Dateien wie physische Speichermedien, FTP oder E-Mail – in vielen Unternehmen ist die zulässige Größe der Dateianhänge beschränkt, oftmals sogar auf nur 10 Megabytes – stoßen vor diesem Hintergrund an ihre Grenzen. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeit als auch der Bedienbarkeit sowie vor allem der Sicherheit, weshalb auch beliebte öffentliche Cloud-Angebote keine geeignete Alternative darstellen. Denn Unternehmen müssen ihr geistiges Eigentum schützen und dafür Sorge tragen, dass Mitarbeiter nur diejenigen Dateien austauschen, auf die sie tatsächlich zugreifen dürfen, die ausgetauschten Informationen während der Ãœbertragung geschützt sind und Nachweispflichten lückenlos erfüllt werden.
Zu den wichtigsten Eigenschaften von OpenText MFT zählen:
– Sehr schnelle Ãœbertragung auf Basis der zum Patent angemeldeten Beschleunigungstechnik
– Intuitive, dem Umgang mit E-Mail-Anhängen ähnelnde Bedienung in Microsoft Outlook oder per Webbrowser
– Dateizugriff des Empfängers über jeden E-Mail-Client und Browser
– Verschlüsselte Ãœbertragung mittels Unterstützung zahlreicher Standardverfahren und dem FIPS 140-2-zertifizierten Verschlüsselungsmodul von OpenText
– Authentisierung gegen Verzeichnisdienste der Unternehmen
– Durchgängige Protokollierung
– Dateiübertragung mit automatischer Wiederholungs- und Fortsetzungsfunktion, optimierter Dienstqualität (Quality of Service) und Anpassung an die Bedingungen des jeweiligen Netzes
„Unsere Kunden sagen in aller Klarheit, dass ihre gegenwärtigen Lösungen für den Austausch digitaler Informationen hinsichtlich der Dateigröße Beschränkungen aufweisen, unzureichende Sicherheit bieten, zu langsam arbeiten oder zu umständlich in der Bedienung sind. Wir haben OpenText Managed File Transfer entwickelt, um diese Herausforderungen umfassend zu meistern“, so Eugene Cherny, General Manager für Connectivity-Lösungen bei OpenText. „Unsere fundierte Erfahrung bei der Entwicklung von Connectivity- und Content Management-Lösungen für Unternehmen versetzt uns in die Lage, einen deutlich besseren Ansatz für den Dateiaustausch auf Unternehmensniveau zu verfolgen.“
OpenText Managed File Transfer ergänzt die Ende letzten Jahres vorgestellte Lösung OpenText Tempo (http://www.opentext.de/3/global/products/products-document-management/products-opentext-tempo.htm), die als privater oder hybrider Cloud-Dienst für Unternehmen implementiert wird. Diese beschleunigt und vereinfacht den Austausch sowie die Synchronisierung von Dokumenten und anderen Inhalten auf jeder Art von Endgerät. Anders als bei OpenText MFT bietet OpenText Tempo eine gemeinsame Umgebung sowohl für den Informationszugriff als auch für die Verwaltung, wobei die Inhalte selbst ausschließlich innerhalb der Unternehmensnetze aufbewahrt werden. In OpenText MFT hingegen sind diese beiden Bereiche voneinander getrennt, lediglich der Austausch der verschlüsselten Dateien erfolgt über die OpenText-Lösung; hier befinden sich also die Funktionen und die Inhalte lokal bei den Unternehmen. Außerdem enthält OpenText MFT keine Synchronisierungs- und Collaborationfunktionen, sondern ist für den möglichst schnellen Austausch großer Dateien konzipiert.
Folgen Sie OpenText auf Twitter unter http://twitter.com/OpenText und auf Facebook unter http://www.facebook.com/opentext.
Weitere Informationen unter:
http://www.phronesis.de