Grasbrunn/München – 10. März 2014 – OpenText, Spezialist für Enterprise Information Management (EIM), bringt eine Lösung für die Integration von Microsoft SharePoint und SAP-Anwendungen auf den Markt. OpenText Microsoft SharePoint Services (SPS) for Extended ECM for SAP® Solutions verbindet zwei der derzeit führenden Enterprise-Applikationen innerhalb einer integrierten ECM-Strategie nahtlos. SharePoint-Anwender können damit sehr einfach mit Inhalten aus OpenText Extended ECM (xECM) for SAP Solutions arbeiten und gleichzeitig native SharePoint-Inhalte über OpenText xECM in die SAP Business Suite einbinden. Außerdem lassen sich mit der Lösung Governance- und Compliance-Richtlinien in SAP-/SharePoint-Umgebungen über die Anwendungsgrenzen hinweg einhalten. OpenText und SAP haben das neue Angebot offiziell vergangene Woche auf der Microsoft SharePoint Conference 2014 in Las Vegas vorgestellt ( www.opentext.com/powerof3 (http://www.opentext.com/powerof3) ). Es ist ab sofort weltweit und in neun Sprachen verfügbar.
Optimales Zusammenspiel von OpenText, Microsoft und SAP
Laut einer Studie von AIIM (Association for Information and Image Management) zählen Information Governance und die Ausweitung des Anwendungsbereichs derzeit zu den größten Herausforderungen für SharePoint-Nutzer. Sie benötigen dafür Lösungen, mit denen sie SharePoint und sämtlichen zur Verfügung stehenden Content effizient verwalten und nutzen können. Die Integration aller Informationen in die Geschäftsprozesse sorgt zudem für bessere Übersicht und Kontrolle über die Vorgänge. Dank der neuen SPS-Lösung und des Zusammenspiels mit OpenText xECM for SAP bewältigen SharePoint-Nutzer diese Herausforderungen und sorgen durch die Integration ihrer zentralen Business-Applikationen für mehr Governance und Compliance bei der Verwendung von Unternehmensinformationen.
OpenText Extended ECM for SAP Solutions verwaltet Unternehmensinformationen über ihren gesamten Lebenszyklus effizient. Möglich wird dies durch die Kombination von sicherer und automatisierter Erfassung, Speicherung und Organisation von Dokumenten mit Archivierungs-, Records Management- und Imaging-Funktionen. Das System reduziert dabei auch Risiken und trägt durch den besseren Zugang zu Informationen zu einer höheren Produktivität bei. Die Lösung bietet einen umfassenden Überblick über alle Systeme. Unternehmen benötigen daher keine zusätzlichen Applikationen für Compliance-Reporting, Archivierung oder Records Management mehr. SPS erweitert nun diesen Rundumblick um eine weitere zentrale Anwendung und verfolgt damit effizient und kostengünstig einen ganzheitlichen ECM-Ansatz.
Investitionen sichern
„Die neue SPS-Lösung von OpenText sichert die Investitionen unserer Kunden in Microsoft SharePoint und SAP ERP. Sie können das volle Potenzial ihrer Unternehmensinformationen für mehr Innovation und Wachstum besser ausschöpfen“, sagt Kevin Cochrane, Chief Marketing Officer bei OpenText. „In Ergänzung zu OpenText Extended ECM for SAP Solutions lassen sich die Welten von ERP und ECM nahtlos integrieren. So reduzieren Unternehmen das Risiko und die Kosten fehlerhaften Datenmanagements, steigern die Produktivität der Datenverarbeitung und erleichtern ihren Mitarbeitern die Einhaltung von Vorschriften.“
„Das ist ein perfektes Beispiel dafür, wie unser Ökosystem funktioniert: Microsoft und OpenText arbeiten zusammen an einer innovativen Lösung, mit der unsere Kunden ihre Unternehmensinformationen effizient und sicher managen“, ergänzt Tom Roberts, Global Vice President, Third-Party Solutions, SAP. „Wir schätzen diese integrierte Lösung, mit der Unternehmen ihre Governance-Strategie nun auch um Inhalte erweitern können, die sie mit Microsoft SharePoint verwalten.“
„Anwender verfügen nun über ein Werkzeug, mit dem sie wichtige SharePoint-Dokumente mit den zugrundeliegenden SAP-Prozessen ihres Unternehmens verknüpfen können“, sagt Jeff Teper, Corporate Vice President von Microsoft. „Die nahtlose Verbindung von SharePoint-Content mit einem SAP-Business-Arbeitsbereich steigert die Effizienz der Mitarbeiter deutlich.“
Weitere Informationen zu OpenText EIM gibt es
– auf dem Blog von OpenText-CEO Mark Barrenechea
– im OpenText EIM Resource Center mit den neuesten Kundenvideos, Whitepaper etc.
– auf den OpenText-Seiten in sozialen Netzwerken:
– Twitter: @opentext
– LinkedIn: www.linkedin.com/company/OpenText (http://www.linkedin.com/company/OpenText)
– Facebook: www.facebook.com/opentext (http://www.facebook.com/opentext)
Weitere Informationen unter:
http://www.schwartzpr.de