Open Services for Lifecycle Collaboration: CONTACT wird OSLC-Mitglied

Bremen, 21. Mai 2014 – CONTACT Software, Mitverfasser des “ Code of PLM Openess (http://www.contact-software.com/de/leitlinien/cpo.htm) „, engagiert sich in einer weiteren wichtigen Initiative für offene Systeme im Product Lifecycle Management: Open Services for Lifecycle Collaboration ( OSLC (http://open-services.net/) ) ist eine Organisation, die auf Basis etablierter Web-Technologie Standards für die Integration proprietärer Software- und Product-Lifecycle-Tools mit ihren Daten und Workflows im Sinne durchgängiger Lebenszyklusprozesse entwickelt.

Solche Standards ermöglichen Anwendungsszenarien, in denen die auf verschiedene IT-Lösungen verteilten Produktinformationen gezielt verknüpft und über Systemgrenzen hinweg genutzt werden können. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektteams, da gemeinsame Entwicklungsaufgaben nicht mehr in jedem Fall einen Datenaustausch erforderlich machen. Für Unternehmen reduziert sich zugleich der Aufwand für die Implementierung und Pflege etlicher Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen.

Die Software-Landschaft in der Produktentwicklung zählt zu den komplexesten Anwendungen von Informationstechnologie überhaupt. In den verschiedenen Disziplinen wie Mechanik, E/E, Software, Simulation, Fertigungsplanung etc. kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge und Methoden zum Einsatz. Dabei stehen mangelnde Offenheit durch proprietäre Datenformate und fehlende oder unzureichende Schnittstellen einer immer intensiveren Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen im Weg. OSLC setzt dagegen auf das Vorbild Internet und nutzt Web-Standards wie HTTP, REST, RDF und XML, um Produktdaten wie z. B. Anforderungen, Änderungen, Quality Issues, Product Items usw. in den unterschiedlichen Systemen verfügbar zu machen.

„Unser Leitmotiv ist es, kollaborative Unternehmensprozesse durchgängig mit offenen Lösungen zu unterstützen“, sagt CONTACT-Entwicklungsleiter Frank Patz-Brockmann. „Wir sind der OSLC-Initiative beigetreten, weil dies ein vielversprechender Ansatz ist, die Interoperabilität von Systemen bezüglich der in ihnen abgebildeten Informationen und Geschäftsabläufe ohne große Hürden zu gestalten“.

Weitere Informationen unter:
http://www.contact-software.com/de/newsroom.html