Open Access (OA), Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) bieten im Bereich digitale Wissensvermittlung viele neue Möglichkeiten: Inhalte sind schnell und kostenlos verfügbar und lassen sich mit entsprechenden Lizenzen einfach verwenden oder bearbeiten. Allerdings birgt der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur, Forschungsergebnissen oder Lernmaterialien für Verlage, Bildungseinrichtungen und Unternehmen auch Risiken: Wie bleiben kostenpflichtige Produkte profitabel und wer kommt für die Erstellung von kostenlosen Inhalten auf? Wer haftet, wenn fehlerhafte oder unlizenzierte Inhalte in einem Produkt enthalten sind? Und wie lässt sich trotz freier, unkontrollierter Kollaboration ein Qualitätsstandard gewährleisten?
Bei der Medienrechtstagung „Open Access, Open Educational Resources und Creative Commons – Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte für Verlage und (Medien-)Unternehmen“ der Akademie des Deutschen Buchhandels am 27. Juni 2014 liefern führende Experten aus unterschiedlichen Branchen Antworten zu den entscheidenden Fragen rund um das Thema digitale Wissensvermittlung.
Themenschwerpunkte sind u. a.:
– Rechtliche Grundlagen von Open Access, Open Educational Ressources & Creative Commons
– Qualitätssicherung
– Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen
– Chancen und Herausforderungen von Massive Open Online Courses
– Sichere Geschäftsmodelle
– Umgang mit rechtlichen Problemen
Referenten der Konferenz sind u. a. Andreas Baer (Verband Bildungsmedien), Dr. Manuela Beck (Goethe Institut München), Sünne Eichler (Beratung für Bildungsmanagement), Dr. Ursula Feindor-Schmidt (Lausen Rechtsanwälte), Sebastian Horndasch (Wikipedia Deutschland), Dr. Matthias Lausen (Institut für Urheber- und Medienrecht), Angelika Lex (Elsevier), Dipl.-Inf. Hans Pongratz (Technische Universität München), Christian Wachter (IMC). Die Moderation der Konferenz übernimmt Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte).
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und Juristen von Medienunternehmen, Verlagsleiter, Kaufmännische Leiter, Produktentwickler, Mitarbeiter aus der Rechts- und Lizenzabteilung von Unternehmen der Verlags-, Bildungs- und Weiterbildungsbranche, sowie an Anwälte und Anbieter von E-Learning-Produkten.
Weitere Informationen unter:
http://buchakademie.de/konferenzen/medienrecht/expertentagung_medienrecht_2014.php