Mit dem Online Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung erlernen Sie folgendes Fachwissen:
> In unserem Grundlagenseminar erfahren Sie, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann.
> Wie sichere ich die Unternehmensliquidität dauerhaft ab?
> Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?
> Working Capital Management in der Praxis
> Kennzahlen für ein Liquiditäts-Frühwarnsystem
> Liquidität steuern und Überraschungen verhindern
Zielgruppe für das Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung
> Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
> Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
Ihr Nutzen mit dem Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung
> Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
> Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
> Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
> Working Capital Management in der Praxis
> Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis
> Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
> Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden
> Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
> Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem Aufbauen
> Liquidität planen – Liquidität absichern -Ãœberraschungen verhindern
Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
> Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
> Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
> Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung
> Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
> Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
> Datenquellen für eine zuverlässige Planung
> Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
> Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
> Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
> Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
> Szenarien für die Unternehmensplanung
> Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
– Fristenkongruente Finanzierung
– Liquiditätskennzahlen
– Verschuldungskennzahlen
– Risikofrühwarnkennzahlen
Liquidität richtig steuern und Ãœberraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis
> Wie funktioniert der Geldkreislauf?
> Was ist Working Capital?
> Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
> Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
> Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
> Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
> Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
– Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
> Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
> Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche