Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ eröffnet Sonderausstellung „Migrations-Geschichte(n) mit Volker Gallé“

Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ eröffnet Sonderausstellung „Migrations-Geschichte(n) mit Volker Gallé“
 

Volker Gallé, der Wormser Kulturbeauftragte, Mundartdichter und Liedermacher, steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Migrations-Geschichte(n) mit Volker Gallé“ des Online-Migrationsmuseums Lebenswege. In Videobeiträgen erzählt Gallé viel Unbekanntes zu Rheinhessen und namhaften Persönlichkeiten, die in die Region einwanderten oder sie verließen sowie über das besondere Identitätsverständnis der Rheinhessen. „Rheinhessen ist das Aufeinanderprallen von natürlicher Fülle und spöttischer Zunge“, skizziert Volker Gallé mit Augenzwinkern seine Heimat.
Integrationsministerin Anne Spiegel ist überzeugt: Das Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ macht Migrationsgeschichte in seiner multimedialen Aufarbeitung mit vielen Zeitzeugenporträts in sehr anschaulicher Art und Weise begreifbar. „Umso mehr freue ich mich gerade im Jubiläumsjahr „200 Jahre Rheinhessen“ dass die Sonderausstellung „Migration aus und nach Rheinhessen. Jeder Auswanderer ist ein Einwanderer“ mit ihren Zeitzeugenporträts online geht. Denn Rheinhessen ist und war schon immer eine weltoffene, von Migration geprägte Region“, sagt die Ministerin.

Die Videos sowie ein Video-Porträt über den rheinhessischen Kulturaktiven sind ein neuer Teil der Sonderausstellung „Migration aus und nach Rheinhessen. Jeder Auswanderer ist ein Einwanderer“. http://lebenswege.rlp.de/de/sonderausstellungen/200-jahre-rheinhessen

Das rheinland-pfälzische, multimediale Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ besteht seit 2009 lebenswege.rlp.de. Auftraggeber ist das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, ausführende und beratende Agentur hpunkt kommuikation.