Online-Marketing für kleine Budgets: Termine24 gibt lokalen Dienstleistern Tipps für ihren Web-Auftritt

München, 03. September 2014.
Kleinere Firmen und Selbständige können sich das Internet zunutze machen und von den neuen Online-Marketing-Methoden genauso profitieren wie die großen. Der Weg ins Web lohnt sich auch für lokale Dienstleister: Viele Kunden befinden sich nämlich längst online und nutzen das Netz, um lokale Dienstleistungen zu suchen und zu buchen.
Termine24 hat fünf Profi-Tipps für Arztpraxen, Friseursalons, Sport-Studios, Gastronomie-Betriebe, Kfz- und andere kleine Dienstleister parat, die ihre Angebote dem Web-Publikum schmackhaft machen möchten und im Web besser gefunden werden wollen.

Einfach starten mit einer Webvisitenkarte! Wer online Kunden sucht, braucht eine Internet-Präsenz. Für eine größere Website fehlt es kleinen Firmen jedoch meist an Wissen und Kapital. Eine kostengünstige Alternative bietet die Webvisitenkarte (im Fachjargon: Microsite). Hier werden alle wesentlichen Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Angebot kompakt und visuell ansprechend auf eine einzige Seite gepackt. Termine24 bietet Dienstleistern die Einrichtung einer Webvisitenkarte an und integriert auch gleich Google Maps, damit Interessenten ihren Dienstleister finden können.

Kundendaten digitalisieren! Jedes noch so kleine Unternehmen kennt sein wahres Kapital: zufriedene Kunden. Doch nicht alle erfassen, pflegen und nutzen ihre Kundendaten mit der nötigen Konsequenz. Dabei bildet eine aktuelle, digital verfügbare Datenbank die Grundlage für Online-Marketing-Aktionen. Und: Sie vereinfacht und optimiert das Managen von Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management, kurz: CRM) erheblich. Alexander Henn, Geschäftsführer von Termine24, rät: „Sammeln und erfassen Sie Kundendaten wie die Anschrift, aber auch Fakten wie Alter und Geschlecht, und vergessen Sie die E-Mail-Adresse nicht. Setzen Sie Anreize: Um in den Genuss von besonderen Aktionen zu kommen, geben viele Kunden ihre Daten gerne an.“ Im Termine24-Blog gibt es jede Menge Tipps und wertvolles Wissen zum professionellen Umgang mit Kundendaten.

Kundenwünsche notieren und erfüllen! Wer besondere Vorlieben und Service-Wünsche seiner Kunden gleich in der Datenbank vermerkt, kann diese für das so genannte ‚Up-Selling‘ nutzen und ausgewählten Kunden lukrative Premium-Angebote zukommen lassen. „Wer A gekauft hat, interessiert sich auch für B“ ist ein bewährtes Prinzip von Online-Händlern, das sich jetzt auch lokale Dienstleister zu eigen machen sollten. Der Online-Profi spricht von ‚Cross-Selling‘ und meint damit den Vertrieb von ergänzenden Produkten und Dienstleistungen: Wer regelmäßig zum Haare schneiden kommt, interessiert sich auch für Frisuren-Trends oder innovative Haarprodukte.

Kunden schriftlich auf dem Laufenden halten! Newsletter lassen sich kostengünstig auf Knopfdruck per E-Mail versenden. Und sie bieten einen idealen Rahmen, um die Kunden über Neuigkeiten und aktuelle Angebote zu informieren oder mit Fachwissen zu punkten. Extra-Tipp: Im Termine24 Businesscenter können Dienstleister ihre Newsletter direkt online verfassen und an ausgewählte Kunden und Kundengruppen verschicken. Einzige Voraussetzung ist die Nutzung der Online-Terminbuchung über die Termine24-Plattform. Selbst sehr kleine Dienstleister können ihre Kundendaten bei Termine24 speichern und so auf einfache Weise eine Kundendatenbank aufbauen. Gut: Für die Datensicherheit sorgt Termine24.

Feedback effizienter einholen! „Erfolgreiche Klein-Dienstleister kennen ihre Kundschaft und wissen genau, was diese an ihnen schätzt“, sagt Alexander Henn. „Viele wünschen sich jedoch eine direkte Rückmeldung nach erbrachter Leistung. Verständlich, wenn diese zum Beispiel von einem neuen Mitarbeiter erbracht wurde, der sich noch bewähren soll.“ Termine24 hat deshalb eine neue Feedback-Funktion entwickelt. Kunden, die ihren Termin über Termine24 buchen, erhalten am Tag darauf eine E-Mail mit der Bitte, ihren Dienstleister zu bewerten und bei Gefallen auch – ähnlich wie auf Facebook – gleich eine persönliche Empfehlung abzugeben. Positive Äußerungen lassen sich für das Folgegeschäft oder die Akquise von Neukunden verwerten: Gern gekaufte Leistungen eignen sich für Newsletter-Angebote, zufriedene Kunden können mit besonderen Aktionen belohnt und neue Kunden mit dem Verweis auf positive Bewertungen überzeugt werden. „Auch negatives Feedback ist nützlich“, weiß Alexander Henn. „Wer im umkämpften Markt der lokalen Dienstleister bestehen will, muss wissen, was er richtig, aber auch was er falsch macht.“ Die Digitalisierung macht unternehmensrelevante Informationen für kleines Geld per Klick verfügbar. Hier einzusteigen lohnt sich auch für Kleinstunternehmen. Termine24 unterstützt diese mit professionellem Rat und bringt sie zu bezahlbaren Preisen ins Web.