
Service und Sicherheit. Digitale Kontoauszüge oder eine Änderung des Ãœberweisungslimits – das Online-Serviceangebot vieler Banken macht den Besuch in der Filiale oft überflüssig. Besonders Deutsche Bank und Postbank überzeugen auf ihren Webportalen mit vielen Funktionen und guter Ãœbersicht, urteilt CHIP.
Um die Sicherheit zu erhöhen, setzen immer mehr Banken auf neue TAN-Verfahren. Am häufigsten kommt die mobile TAN zum Einsatz, die man per SMS aufs Handy erhält, gefolgt von Verfahren, die einen TAN-Generator oder eine zusätzliche Handy-App nutzen. Die Postbank schneidet auch in dieser Kategorie am besten ab.
App-Angebot. Im Vergleich zum Vorjahrestest haben die Banken ihr App-Angebot inzwischen auch auf Android-Smartphones und Tablets ausgeweitet. Beim Funktionsumfang unterscheiden sich diese jedoch erheblich. Die größte Vielfalt bietet hier die App Sparkasse+, über die der Kunde nicht nur Überweisungen, sondern auch Lastschriften und Daueraufträge tätigen kann.
Kosten. Banking zum Nulltarif können nur die Direktbanken anbieten. Das geht aber, wie der Sieger der Kostenwertung DKB zeigt, häufig zulasten des Angebots. Bei den Filialbanken sollte man auf verstecke Kostenfaktoren achten, wie Gebühren für die Kreditkarte oder Kontoführungsgebühren bei zu geringen monatlichen Umsätzen.
Weitere Infos zum großen Online-Banking-Test 2013 finden Sie in der aktuellen CHIP 08/2013, die derzeit im Handel und im CHIP Kiosk (www.chip-kiosk.de) erhältlich ist.
Weitere Informationen unter:
http://chip-kiosk.de