Deutsche Lebensmittelhändler, haben in letzter Zeit, zum Beispiel bei der Präsentation von Obst und Gemüse, viel von türkischen Läden gelernt, denen sie nun damit das Leben schwer machen. Dennoch ist die Anzahl der Onkel Mehmet Geschäfte weiterhin riesengroß. Sie entspricht in etwa der Anzahl der Filialen der drei größten Discounter-Ketten zusammen. Die hohe Bedeutung der meist kleinen Geschäfte als Nahversorger ist ungebrochen. Grund genug, sich mit den Chancen und Risiken dieser Sparte des Lebensmittel-Handels einmal eingehend zu beschäftigen.
Aktuell forscht ein EUFH-Team unter Leitung von Prof. Dr. Tanju Aygün vom Fachbereich Handelsmanagement zur Thematik „Nachfrage- und Wettbewerbsveränderungen und ihre Auswirkungen auf den türkischen Lebensmittelhandel in Deutschland“. Prof. Aygün eröffnet den Abend und führt mit einem kurzen Vortrag ins Thema ein. Auf dem Podium geht es dann um Fragen wie: Welche Auswirkungen haben veränderte Nachfrage- und Wettbewerbsbedingungen auf den türkischen Lebensmittelhandel in Deutschland? Wie kann der türkische Lebensmittelhandel auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren? Welche konkreten Handlungsempfehlungen gibt es für die öffentliche Hand und die Praxis? Vertreter aus Industrie- und deutschen wie türkischen Handelsunternehmen sowie Vertreter von Branchenverbänden und aus der Wissenschaft beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Mit dem „Themenjahr 2015 – ÄLTER-BUNTER-KÖLNER“ richtet die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) die Aufmerksamkeit auf ein besonderes Kompetenzfeld des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Köln. Ganz gleich ob Forschung und Entwicklung, Beratung und Management, Folgenabschätzung und Risikoanalysen, Ausbildung und Qualifizierung sowie Inspiration und Kunst – jede Kölner Wissenschaftseinrichtung hat Verbindungen und Bezüge zum Thema „Gesellschaft im Wandel“.
Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter: www.eufh.de/podiumsdiskussion-anmeldung