ÖPWZ ist die Abkürzung von „Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum“ und steht für mehr als 60 Jahre Bildungsarbeit. Es ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1950 zurückreichen. Damals ist es nach einem Beschluss der österreichischen Bundesregierung von den Sozialpartnern (Kammern, Industriellenvereinigung, Gewerkschaftsbund) gegründet worden. Seminare, Kurse, Akademien, Lehrgänge zählen ebenso zu den Aufgaben des ÖPWZ wie die Durchführung von Tagungen, Events oder Expertenforen, die das Networking fördern. Studien und Publikationen runden das Angebot ab.
Die zahlreichen Kurse und Seminare gliedern sich in zwölf Themenschwerpunkte. Von erfolgreichem Einkauf, effizienter Produktion und Lagerhaltung, gutem Office-Management, Controlling bis hin zu Kommunikation und Unternehmensrecht reicht die umfangreiche Palette. Anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums vergibt das ÖPWZ heuer außerdem insgesamt sieben Stipendien, deren Gesamtwert sich auf 32.500 Euro beläuft. Wer sich für eines bewerben will, muss bis Ende Oktober ein Motivationsschreiben (wie die Ausbildung die Karriere unterstützen wird) sowie einen Lebenslauf schicken.
Die Liste der Firmen und Behörden, die die Dienste des ÖPWZ in Anspruch genommen haben, ist lang. Unter den Referenzen befinden sich die Austrian Airlines ebenso wie das Bundeskanzleramt, Caritas Wien oder der Magna-Konzern. Als eine Besonderheit bietet das Institut auch Inhouse-Seminare an. Das ist zum Beispiel dann interessant, wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter auf bestimmte Aktivitäten, Kampagnen oder andere Projekte vorbereiten will bzw. wenn die Mitarbeiter direkt an ihrem Arbeitsplatz unterstützt werden sollen. Das ÖPWZ konzipiert dann gemeinsam mit den Verantwortlichen im Unternehmen und dem Trainer die Bildungsveranstaltung. Seminare und Events werden auf Wunsch aber auch komplett organisiert. Zusätzlich stehen bestens ausgestattete Seminarräume in der ÖPWZ-Zentrale im 1. Bezirk in Wien zur Verfügung, sollten im Unternehmen geeignete Veranstaltungsräume fehlen.