Ökogastarife im Schnitt der 100 größten Städte 350 Euro p. a.
günstiger als Grundversorgungstarife / CHECK24-Gaspreisindex:
Gaspreise seit 2010 um zwölf Prozent gestiegen
Umweltschonende Ökogastarife sind beim typischen Verbrauch eines
Vier-Personen-Haushalts von 20.000 kWh in den 100 größten Städten
durchschnittlich 350 Euro günstiger als Tarife der Grundversorgung.
In Leipzig können Verbraucher mit einem Anbieterwechsel sogar bis zu
800 Euro sparen.
Das ergab eine CHECK24-Auswertung, bei der der jeweils günstigste
Tarif für Ökogas* mit der Grundversorgung verglichen wurde.
Zusätzlich wurden im CHECK24-Gaspreisindex die Entwicklung der
durchschnittlichen Preise der Grundversorger und Alternativanbieter
zwischen Juli 2010 und 2013 untersucht. Insgesamt haben sich die
Preise im Schnitt um zwölf Prozent verteuert. Durch einen Wechsel
können Verbraucher derzeit 25 Prozent der Kosten sparen.
Ökogastarife: Durchschnittlich 350 Euro Ersparnis bei
Anbieterwechsel
Mit einem Ökogastarif schonen Verbraucher die Umwelt und sparen
zusätzlich Geld. Der günstigste Ökotarif in den 100 größten Städten
ist bei einem Verbrauch von 20.000 kWh im Vergleich zur
Grundversorgung durchschnittlich 350 Euro günstiger.
Die höchste Ersparnis zeigt sich in Leipzig: Hier sparen Gaskunden
durch einen Wechsel aus der Grundversorgung in einen Ökogastarif bis
zu 800 Euro im Jahr. Am wenigsten sparen Verbraucher im
nordrheinwestfälischen Velbert – sie können ihre Kosten für Gas aber
immerhin noch um rund 160 Euro pro Jahr reduzieren.
Ökogas: Die umweltschonenden Gasvarianten
Mit Ökogastarifen wird der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert
oder vermieden. Der Begriff Ökogas ist allerdings vom Gesetzgeber
nicht abschließend definiert. Gemeint sind damit gemeinhin die
Tarifvarianten für Biogas und Klimatarife. Im CHECK24-Vergleich wird
die jeweilige Gasvariante angezeigt.
Biogas entsteht bei der Vergärung von organischem Material
(Pflanzen, Reste aus Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung).
Bei der Verbrennung von Biogas fällt nur so viel Kohlendioxid an, wie
die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben. Weil Biogas
aufwändig gewonnen und aufbereitet werden muss, ist es im Vergleich
zu Erdgas relativ teuer. Reine Biogastarife werden nur selten
angeboten.
Bei Klimatarifen erhalten Verbraucher weiterhin herkömmliches Gas.
Die Gasanbieter finanzieren jedoch zum Ausgleich Maßnahmen (z. B.
Projekte, Kauf von Zertifikaten), um an anderer Stelle die Menge an
Treibhausgasen einzusparen, die der Gasverbrauch verursacht. So
gleichen Klimatarife die CO2-Bilanz aus und bieten Verbrauchern die
Möglichkeit, günstig umweltschonendes Gas zu beziehen.
CHECK24-Gaspreisindex: Preise seit 2010 im Schnitt um zwölf
Prozent gestiegen
Seit Juli 2010 haben sich die Preise für konventionelles Gas in
der Grundversorgung um 13 Prozent, bei Alternativanbietern um sieben
Prozent erhöht. Insgesamt sind die Gaspreise seit Juli 2010 im
Schnitt um zwölf Prozent gestiegen. Durch den Wechsel zu einem
Alternativanbieter zahlen Verbraucher derzeit durchschnittlich 25
Prozent weniger als in der Grundversorgung.
Je nach Wohnort variieren die Preise für Gas in der
Grundversorgung stark: Bei den Stadtwerken Osnabrück kostet Gas für
einen Vier-Personen-Haushalt (20.000 kWh) beispielsweise 1.314 Euro,
während eine vierköpfige Familie in Leipzig bei den Stadtwerken 2.060
Euro zahlt – das ist eine Differenz von 57 Prozent.
*Tarife mit Vorauskasse oder Kaution sowie Pakettarife wurden
nicht berücksichtigt. Alle Tarife haben max. zwölf Monate Laufzeit
und mind. zwölf Monate Preisfixierung; inklusive Boni und
Erstjahresrabatte
Über die CHECK24 Vergleichsportal GmbH
Die CHECK24 Vergleichsportal GmbH ist Deutschlands großes
Vergleichsportal im Internet und bietet Privatkunden unabhängige
Versicherungs-, Energie-, Finanz-, Telekommunikations- und
Reise-Vergleiche mit kostenloser telefonischer Beratung. Die Anzeige
der Vergleichsergebnisse erfolgt völlig anonym. Dabei werden Preise
und Konditionen von zahlreichen Anbietern durchsucht, darunter über
200 Kfz-Versicherungstarife, rund 1.000 Strom- und über 850
Gasanbieter, mehr als 30 Banken, über 230 Telekommunikationsanbieter
für DSL und Mobilfunk, über 5.500 angeschlossene Shops für
Konsumgüter, mehr als 150 Mietwagenanbieter, über 400.000 Hotels,
mehr als 700 Fluggesellschaften und über 90
Pauschalreiseveranstalter.
CHECK24-Kunden erhalten für alle Produkte konsequente Transparenz
durch einen kostenlosen Vergleich und sparen mit einem günstigeren
Anbieter oft einige hundert Euro. Internetgestützte Prozesse
generieren Kostenvorteile, die an den Privatkunden weitergegeben
werden. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt über 500 Mitarbeiter mit
Hauptsitz in München.
www.check24.de
www.check24.de/gas/oekogas/vergleich/
Pressekontakt:
Pressekontakt CHECK24
Isabel Wendorff, Head of Energie, Tel. +49 89 2000 47 1171,
isabel.wendorff@check24.de
Julia Stubenböck, Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 1173,
julia.stubenboeck@check24.de
Weitere Informationen unter:
http://