Oeconomia non(?) olet – offenbart einen lebhaften Blick hinter die Kulissen der Wirtschaftspolitik

Kurt Bayer erlebte in seiner langen Ökonomen-Karriere viele Institutionen: als Student Universitäten in Graz, Bologna und den USA, als Forscher und Funktionsträger das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), das Finanzministerium in Wien, die Weltbank in Washington , D.C. oder die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London. Dabei wandelte er oft auf einem schmalen Grat zwischen Loyalität zu seinem jeweiligen Arbeitgeber und seiner Lust an Kritik und der Neugierde nach innovativen Ideen. In seinem Buch „Oeconomia non(?) olet“ dreht sich alles um seine persönlichen Erlebnisse mit der Wirtschaftspolitik. Seine Erfahrungen wurde nicht nur von Zahlen, sondern vor allem von Menschen, Zeit und Orten geprägt.

Es geht in den kurzen und äußerst unterhaltsamen Vignetten in „Oeconomia non(?) olet“ von Kurt Bayer nicht um die großen Linien der österreichischen und internationalen Wirtschaftspolitik, sondern um den „soft underbelly“ der Politik und ihrer Macher. Sie zeigen das allzu Menschliche einer oft ernsten Materie. Selbst ein mächtiger Weltbankpräsident wie James D. Wolfensohn erscheint da als fast normaler Mensch mit Macken. Menschen, die selbst in der Wirtschaft arbeiten, werden vieles wiedererkennen, Neugierige werden mehr mehr über die persönliche Seite der Wirtschaftspolitik erfahren. „Oeconomia non(?) olet“ bietet einen wunderbar fesselnden Blick hinter die Kulissen der Macher und Macherinnen.

„Oeconomia non(?) olet“ von Kurt Bayer ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7482-4124-9 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de