Warum fühlen sich Meetings in Oslo oder Kopenhagen
oftmals so zäh und anders an? Weshalb sollte man in Schweden nicht zu
dick auftragen? Woran erkennt man, ob ein finnischer Geschäftspartner
wirklich Interesse hat – wenn sein Gesicht eine andere Sprache
spricht? Die dritte Auflage des Standardwerkes „Business Knigge
international“ widmet sich nunmehr dem korrekten Auftritt in 20
verschiedenen Ländern. Zusätzlich erfahren Leser in dem
überarbeiteten und ergänzten Werk, worauf es beim Geschäftsauftritt
im Internet ankommt.
„Wer bei weltweiten Geschäften im Ausland erfolgreich sein will,
muss mehr beherrschen als die wichtigsten Benimmregeln“, sagt
Buchautor Kai Oppel. „Vielmehr kommt es auf das Verständnis der
jeweiligen Kulturen an – aus dem sich das Verhalten ableitet. Nur wer
die Hintergründe kennt, kann glaubwürdig agieren.“ Beispiel
Skandinavien: Dort handeln viele bewusst oder auch unbewusst nach dem
so genannten Jantegesetz. „Es besagt, dass alle gleich sind – was bei
Entscheidungsfindungen dazu führt, dass nahezu alle Hierarchien
einbezogen werden wollen“, erläutert Oppel. Wer den Deal lediglich
mit dem Chef eintüten möchte, hat schlechte Karten. Ebenso sollten
sich Unternehmer beim Auftritt in nördlichen Gefilden an den höheren
Stellenwert der Familie erinnern. „Freitag um 16 Uhr eine dringende
Anfrage zu stellen, wäre in vielen Fällen unhöflich und aussichtslos.
Der Business Knigge international beleuchtet für 20 Länder
typische Geschäftssituationen – von der Geschäftsanbahnung und dem
Kennenlernen über Kommunikationsbesonderheiten bis hin zu Tischkultur
und Dresscode. „Die deutsche Geschäftsmentalität ist vergleichsweise
direkt und abschlussorientiert, was beispielsweise in vielen
asiatischen aber auch südeuropäischen Ländern zu extremen Fehltritten
führen kann“, sagt Oppel. Gegliedert nach Ländern gibt der Ratgeber
Tipps und klärt über Hintergründe des unterschiedlichen
Geschäftsgebarens auf. Leser erfahren ebenso, wie sie mit dem Thema
Bestechung umgehen und welche Knigge-Grundregeln weltweit Bestand
haben. Neu aufgenommen hat der Autor zudem ein Einmaleins des
Online-Knigge. Von der E-Mail über Netzwerke bis zu Twitter und Blogs
erörtert Oppel, was Geschäftsleute tun dürfen und was sie besser
lassen sollten.
Business Knigge international, 3. Auflage
– Autor: Kai Oppel
– Broschiert: 326 Seiten
– Verlag: Haufe-Lexware; Auflage: 3. Aktual. (16. Februar 2012)
– Sprache: Deutsch
– ISBN-10: 3648022695
– ISBN-13: 978-3648022696
– Preis: 19,95 Euro
Außerdem von dem Autor erhältlich:
Business-Knigge: Die besten Tipps für stilsicheres Auftreten
– Autor: Kai Oppel
– Broschiert: 127 Seiten
– Verlag: Beck Juristischer Verlag; Auflage: 2. Auflage. (21.
September 2009)
– Sprache: Deutsch
– ISBN-10: 3406593976
– ISBN-13: 978-3406593970
– Preis: 6,80 Euro
Für Rezensionsexemplare oder Interviewanfragen wenden Sie sich
bitte an die PR-Agentur.
Pressekontakt:
scrivo PublicRelations
Alexander Laux
Junior Berater PR
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 12
fax: +49 89 45 23 508 20
e-mail: Alexander.Laux@scrivo-pr.de
internet: www.scrivo-pr.de
Weitere Informationen unter:
http://