Logisch oder? Wenn Sie Ziele erreichen wollen, müssen Sie erst einmal welche haben. Dennoch werden in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen keine klaren Ziele für die zukünftige Entwicklung festgelegt. Bei einigen dieser Unternehmen gewinnt man den Eindruck, sie lassen sich eher vom Markt treiben als ihre eigene Zukunft aktiv zu gestalten.
Gute Ziele – schlechte Ziele
Beim Setzen von Zielen kann man einiges falsch machen. „Nächstes Jahr wollen wir unseren Umsatz steigern.“ oder „Wir wollen kundenfreundlicher werden.“ sind nette Absichtserklärungen, aber keine gut formulierten Ziele.
Besser sind messbare und konkrete Zielformulierungen mit einer klaren Terminierung. Also: „Im Jahr 2012 wollen wir unseren Umsatz um 15% steigern.“ oder „Wir möchten bis zum 31.12.2011 die Quote der Kundenbeschwerden je Kontakt mit dem Service auf 1% reduzieren.“
Die emotionale Komponente
Neben der klaren Formulierung Ihrer Ziele haben diese immer auch eine emotionale Komponente für Sie als Unternehmer. Was bedeuten 10% mehr Umsatz für Sie persönlich? Was ändert sich? Können Sie sich in die zukünftige Situation hineinversetzen? Lassen Sie diese Aspekte außer Acht, so bleiben Ziele häufig abstrakt und bieten wenig Motivation, ihre Verwirklichung auch anzugehen.
Regelmäßig an den Zielen arbeiten
Ziele zu setzen und zu verwirklichen ist ein Marathon, kein Sprint. Es reicht nicht, die Ziele zu formulieren und dann in der Schublade verschwinden zu lassen. Vielmehr sollten Sie regelmäßig prüfen, ob Sie für die Verwirklichung Ihre Ziele auf dem richtigen Weg sind. Ich empfehle diese Arbeit monatlich, mindestens aber einmal je Quartal.
Zielsetzung und Zielarbeit: Alleine oder mit Unterstützung?
Die konsequente und regelmäßige Arbeit an den Zielen erfordert einiges an Disziplin. Aus meinen Erfahrungen weiß ich, dass diese im Tagesgeschäft für dieses Thema nicht immer aufgebracht wird. Und wer es nicht gewohnt ist, sich klare Ziele zu setzen, tut sich gerade am Anfang damit meist schwer.
Mit einem erfahrenen Berater, der solange die richtigen Fragen stellt, bis die Ziele wirklich klar definiert und schriftlich fixiert sind, fällt es den meisten Unternehmern das Setzen von Zielen erheblich leichter. Gleichzeitig erinnert ein guter Berater regelmäßig daran, konsequent und diszipliniert an den Zielen zu arbeiten.
Der Aufwand ist dabei überschaubar. Meist sind auf das Jahr gerechnet nur wenige Stunden im Monat notwendig. Wenn Sie anspruchsvolle Ziele setzen und auch erreichen, ist dies eine lohnende Investition.