NOVENTIZ 3-fach zertifiziert

Köln, 29.10.2014 – Rechtssicherheit für Kunden, klar strukturierte Dienstleistungsprozesse und ein starkes Bewusstsein für den Klimaschutz – dafür steht der Kölner Entsorgungsdienstleister NOVENTIZ. Zertifiziert und bescheinigt durch den TÃœV Rheinland, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH und dem Dienstleistungsunternehmen für Klimaschutz- und Wasserprojekte First Climate Markets AG.

Die Dienstleistungsprozesse der NOVENTIZ GmbH wurden erneut erfolgreich vom TÜV Rheinland zertifiziert. Das Qualitätsaudit zeigt vor allem die Zufriedenheit mit dem Dienstleistungsunternehmen. 98% der Befragten bewerteten die Beratung sowie die Qualität der Betreuung durch NOVENTIZ mit „gut“ oder „sehr gut“. Ebenfalls Bestnoten verteilten sie in der Rubrik „Einschätzung der Kosteneinsparungen“.

Prozesse, die NOVENTIZ im Kunden-Auftrag durchführt, werden vollständig und ordnungsgemäß erfüllt. So das Ergebnis der letzten Prüfung durch die Deloitte & Touche GmbH. „Unser tägliches Ziel ist es, das Vertrauen, das unsere Kunden uns entgegen bringen, mit erstklassigem, fachlichen Know-how, einer hohen Service-Qualität und großem Engagement zurückzugeben“, so Markus Höfels, Geschäftsführer der NOVENTIZ GmbH.

Als Entsorgungsdienstleister trägt NOVENTIZ zudem eine große Verantwortung gegenüber der Umwelt. Deshalb hat sich das Unternehmen jetzt durch die First Climate Markets AG erneut klimaneutral stellen lassen. Die Treibhausgasemissionen in Höhe von 315 Tonnen CO2-Äquivalenten, die durch die Geschäftstätigkeit von NOVENTIZ vom 1.10.2014 bis zum 30.09.2015 voraussichtlich entstehen, werden durch ein Klimaschutzprojekt im indischen Vishnuprayag ausgeglichen. Dazu wurden die entsprechenden Emissionsminderungszertifikate stillgelegt. Das Projekt ist TÜV-geprüft und entspricht dem globalen Verified Carbon Standart (VCS). Es fördert die Energiegewinnung durch ein Wasserkraftwerk, das insgesamt 2,3 Millionen indische Haushalte mit sauberem Strom versorgt. Ohne das Wasserkraftwerk wäre dieser in umweltschädlichen Kohlekraftwerken produziert worden. Stattdessen werden so jährlich ca. 12.900 Tonnen SO2, 3.800 Tonnen NOx und 400 Tonnen Feinstaub vermieden.