NovaStor-Leitfaden zur Fehlervermeidung bei der Backup-Software-Auswahl

Preis-Leistungsverhältnis neu definieren
Standardmäßig bemessen Unternehmen das Preis-Leistungsverhältnis einer Datensicherungssoftware anhand der Funktionen und des Lizenzpreises. Zahlreiche kurz- und langfristige Faktoren bleiben bei diesem Vorgehen jedoch unberücksichtigt. So bringt ein großer Funktionsumfang meist eine komplexe Anwenderoberfläche mit sich, die hohen Trainingsaufwand erfordert. Zudem kann die schwierigere Bedienung zu vermehrten Fehlern führen und das grundsätzliche Ziel der Datensicherung untergraben. Gerade in Unternehmen mit begrenztem IT-Personal bedeuten mehr Funktionen nicht zwangsläufig ein Mehr an Leistung und bessere Ergebnisse.

Zu den weiteren einflussreichen, aber oft ausgeblendeten Aspekten einer Software zählen Umfang und Konditionen für technischen Support, Hardware-Bindung oder die Systemvoraussetzungen des Produktes.

Stefan Utzinger, CEO von NovaStor: „Der am meisten vernachlässigte Aspekt in Software-Evaluationen ist der Hersteller hinter dem Produkt. Je mehr Sparten ein Anbieter bedient, desto höher die Gefahr, dass die Backup Software aus dem Fokus gerät. Verzögerungen bei der Unterstützung von Standard-Technologien wie neuer Versionen von Microsoft Windows Server oder ausbleibende Reaktionen auf Kundenwünsche sind die Folge.“
Weiterführende Links

Download „Backup Software auswählen: 10 Wahrheiten“ unter www.novastor.de/auswahl (http://www.novastor.de/auswahl)
Hardware- und Plattformneutrale Netzwerk-Backup-Software www.novastor.de/netzwerk-backup (http://www.novastor.de/netzwerk-backup)
Whitepaper zum Thema Netzwerk-Backup www.novastor.de/whitepapers (http://www.novastor.de/whitepapers)

Weitere Informationen unter:
http://www.novastor.de