Nominierungen für die Dieselmedaille 2014

München – Mit der Meldung des Deutschen Instituts für Erfindungswesen stehen die Nominierungen für die Dieselmedaillen 2014 fest. Das Dieselmedaillenkuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Alexander Wurzer veröffentlichte heute jeweils drei Nominierte in den Kategorien „Erfolgreichste Innovationsleistung“ und „Nachhaltigste Innovationsleistung“. Die Dieselmedaille wird seit 1953 verliehen und ist somit Europas ältester Innovationspreis.

Für die erfolgreichste Innovationsleistung sind nominiert: Der baden-württembergische Weltmarktführer für industrielle Maschinennadeln, Präzisionsteile und Feinwerkzeuge Groz-Beckert, die 1795 gegründete Meyer-Werft aus Papenburg (Niedersachsen), sowie das Münchener Familienunternehmen Meiller, welches für seine Kippaufbauten vor allem bei Bau-Fahrzeugen bekannt ist.

Weiterhin nominierte das Expertengremium die folgenden Unternehmen für die nachhaltigste Innovationsleistung: Den Bielefelder Bauzulieferer für Fenster- und Fassadentechnologien Schüco, den Düsseldorfer Konsumgüterkonzern Henkel und die für ihre energiesparenden Produktionsprozesse stehende Clyde Bergemann Power Group.

Die begehrte Auszeichnung gibt es nunmehr seit 61 Jahren und wird im Rahmen eines Festakts mit Gästen aus Politik und Wirtschaft am 28. November 2014 im Ehrensaal des Deutschen Museums in München an die Preisträger übergeben.

Ãœber die Dieselmedaille
Die Dieselmedaille wurde auf Initiative von Eugen Diesel, dem Sohn Rudolf Diesels im Jahr 1953 ins Leben gerufen und ist damit Deutschlands ältester Innovationspreis. Sie wird vom gemeinnützigen Deutschen Institut für Erfindungswesen (DIE e.V.) verliehen. Eines der Ziele des DIE e.V. ist, die Leistungen von Erfindern und Unternehmern in der Öffentlichkeit angemessen zu würdigen und ihre Arbeit konsequent zu unterstützen. Der Preis hat Signalwirkung für die gesamte Wirtschaft und rückt das Thema Innovation in den Fokus des öffentlichen Interesses. Die lange Liste prominenter Medaillenträger unterstreicht die hohe Bedeutung der geistigen Schöpfung und des unternehmerischen Erfolgs. Berühmte Preisträger sind unter anderem Wernher von Braun, Gottlob Bauknecht, Arthur Fischer, Anton Kathrein, Sybill Storz, Viktor Dulger, Karl Schlecht, Friedhelm Loh, die Nobelpreisträger Herrmann Staudinger, Ernst Ruska und Manfred Eigen, sowie die SAP-Gründer Dietmar Hopp, Hasso Plattner und Klaus E. Tschira.

www.dieselmedaille.de