Nach einem gemeinsamen Aufstieg mit der historischen Pilatusbahn, der steilsten Zahnradbahn der Welt, startet das offizielle Programm: Anwender berichten von ihren konkreten Erfahrungen mit der Methode und Software NLPP anhand ausgewählter Fallbeispiele. Expertentipps für die Anwendung im Alltag, detaillierte Informationen zum Einsatzspektrum und ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern runden die Veranstaltung ab.
Die Methode NLPP geht einen anderen Weg als die klassische Vollkostenanalyse: Sie beruht auf der Grundannahme, dass Artikel mit gleichen Merkmalen/Produkteigenschaften gleich viel kosten müssen. Darum betrachtet NLPP die Eigenschaften eines Produkts im Verhältnis zu dessen Preis, sprich: das Preis-Leistungs-Verhältnis bzw. Kosten-Nutzen-Verhältnis, und ermittelt darauf basierend eine Zielpreisformel. Als Produkteigenschaften dienen einerseits quantitative Parameter (z. B. die technischen Maße und die Beschaffungsmenge), andererseits qualitative Parameter (z. B. die Lieferzeit, die Art der Beschichtung, die Fehlerrate oder auch der CO2-Ausstoß).
Die NLPP-Software von Saphirion ermittelt die Zielpreisformeln sehr präzise mit Hilfe von sechs mehrdimensionalen linearen und nicht-linearen Regressionsverfahren. Aus einer Zielpreisformel ergibt sich wiederum der Zielpreis pro Teil, der nun dem Wert des Teils entspricht. Die Software erstellt aussagekräftige Benchmarks, die einen Zielpreiskorridor vorgeben ? vom Worst-Practice-Zielpreis bis zum Best-Practice-Zielpreis.
Weiterführende Informationen zu den NLPP Performance Days 2020 stellt Saphirion auf Anfrage bereit. Kontaktadresse: info@saphirion.com.