HAMBURG. Mindestens 50 Prozent der Internet-User nutzen laut einer Befragung der Online-Dienstanbieter eCircle zwei Kommunikationskanäle. Sie nehmen sowohl den Onlineservice der personalisierten Newsletter-E-Mails in Anspruch, als auch die Informationsbeschaffung in den Netzwerken von Social Media Plattformen. Ziel der Unternehmen ist es, möglichst viele Fans oder Follower für sich zu gewinnen. Vor allem kleinere Unternehmen können dabei von dem hohen Beliebtheitsgrad von Facebook, Twitter und den VZ-Netzwerken profitieren und mit einem attraktiven Auftreten das Interesse potenzieller Kunden wecken. Über die Hälfte der Facebook-Nutzer informiert sich auf der Plattform über Produkte und Unternehmen. Eine enge Verknüpfung von Social Media und dem Angebot personalisierter Newsletter-E-Mails schafft eine vielversprechende Grundlage zur Kundenbindung, Beziehungspflege sowie der Gewinnung neuer Kontakte. Um aus der Masse herauszustechen, bedarf es hochwertiger Qualität – sowohl im Direktmarketing mit Social News als auch bei der Unternehmenspräsentation im Bereich Social Networking. Unter www.spr-hamburg.de bietet PPR-Hamburg Expertise, Handwerk und Beratung bei allen Fragen der Social Public Relations und zeigt, worauf es bei einem guten Newsletter ankommt und wie Unternehmen die kostenfreien Vorteile des Netzwerks für sich nutzen können, um als Marketingstrategie mit potenziellen Kunden oder Interessenten in den Dialog zu treten. Mit dem SPR-Prinzip hat PPR ein schlagkräftiges Online-Paket entwickelt, dessen Bausteine einzeln oder als Ganzes individuell auf die Kundenwünsche abgestimmt werden.
Pilsczek Public Relations unterstützt seine Kunden bei der Erstellung und Pflege eines Newsletters und gibt wertvolle Tipps. Inhaber Rafael Robert Pilsczek weiß: „Newsletter sind im Direktmarketing vor allem deshalb beliebt, weil man schnell, kostengünstig und ohne viel Aufwand informieren kann. Hinzu kommt, dass Öffnungsraten, Klicks und Abonnentenzahlen auch über das Interesse der Adressaten informieren.“ E-Mail-Newsletter sind dabei nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten zur Kommunikation im Internet. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, im Internet nicht nur mit einer statischen Homepage präsent zu sein, sondern auch aktiv in Sozialen Netzwerken zu kommunizieren oder Kommunikationskanäle wie E-Mail-Newsletter zu nutzen. Nach einer Untersuchung der Uni Oldenburg sind 60 Prozent der großen Marken in Deutschland mittlerweile auf Social-Media-Seiten aktiv. Die von Unternehmen in Deutschland am häufigsten genutzten Onlinedienste sind dabei Twitter und YouTube.
Das SPR-Prinzip, im Netz unter www.spr-hamburg.de zu finden, teilt sich in vier Bereiche:
1. Social Networking – die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, mit ihren Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und weiteren Bezugsgruppen in einen Dialog zu treten. Sie bilden damit eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Unternehmenshomepage.
2. Social Press Review – macht den Erfolg der Unternehmenskommunikation messbar. Ein gut gepflegter Pressespiegel auf der Webseite zeigt nicht nur den Grad der Unternehmenspräsenz in den Medien auf, sondern ist auch ein überzeugendes Instrument zur Neukundengewinnung.
3. Social Dialogue – steht für die veränderten Kommunikationswege zwischen Unternehmen und deren Bezugsgruppen – weg von der Einwegkommunikation und hin zum Dialog. Durch eine abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit und das Nutzen von Kommunikations¬plattformen im Netz schafft www.spr-hamburg.de Möglichkeiten der Interaktion zwischen Unternehmen und Bezugsgruppen.
4. Social News – kontinuierliche und präzise Informationspolitik in Form eines Newsletters stärkt das Vertrauen in ein Unternehmen und kann dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit positiv beeinflussen.
Kontinuierliches Issues Management ist wichtig, um Themen im Netz frühzeitig erkennen und aktiv aufspringen oder gegensteuern zu können. „Wir übernehmen das für unsere Kunden und entwickeln mit ihnen gemeinsam passgenaue Lösungen“, sagt PR-Unternehmer Pilsczek. Für die Online-Kommunikation hat der PPR-Gründer die Marke SPR (www.spr-hamburg.de) entwickelt. Bereits mit einer Sechsmonats-Kampagne, entwickelt von www.spr-hamburg.de, können Unternehmer die Sozialen Netzwerke für ihr Beziehungsmanagement erschließen. Eine Reihe von PPR-Kunden, darunter der Arbeitskreis der Hamburger Innungen, WHDI, sind bereits mit Konzepten von www.spr-hamburg.de im Netz erfolgreich.
Weitere Informationen unter:
http://ppr-hamburg.de