ewswire) – Kann
Neurowissenschaft Zeitschriften zu höheren Verkaufszahlen verhelfen?
Mit der Beantwortung dieser Frage beauftragte das Periodikum New
Scientist das weltgrösste Neuromarketing-Unternehmen NeuroFocus.
Durch die Nutzung einer hohen Dichte an EEG-Sensoren
(Elektroenzephalographie-Sensoren), mit denen die Gehirnströme von
Testpersonen beobachtet werden, misst und analysiert NeuroFocus die
Reaktionen auf drei unterschiedliche Zeitschriften-Titelbilder der
New Scientist-Ausgabe vom 7. August.
Durch die Überwachung der gesamten Gehirnströme, während die
Testperson jedes einzelne Titelbild betrachtet, sowie durch Nutzung
der Blickbewegungsregistrierung wird identifiziert, welche Stelle des
Titelbilds betrachtet wird. NeuroFocus konnte so die spontanen,
unbewussten Reaktionen auf das jeweilige Design messen und in sieben
NeuroMetrics auswerten. Hierzu zählen: Aufmerksamkeit, Emotionale
Beeinflussung, Gedächtnis, allgemeine Wirkung, Kaufabsicht,
Neuartigkeit und Bewusstsein.
Durch Auswertung der Daten, mit denen das jeweilige Titelbild der
Magazine in den einzelnen NeuroMetrics abschneidet, kann NeuroFocus
der Redaktion so dabei behilflich sein, das Titelbild auszuwählen,
welches wahrscheinlich die grösste Aufmerksamkeit auf sich lenken
wird und potenzielle Käufer in ihrem tiefen Unterbewusstsein
anspricht. Dieselbe Technologie kann auf vielerlei Bereiche
angewendet werden, beispielsweise auf Marken, Produkte, Verpackung,
In-Store-Marketing und Werbung, um herauszufinden, wie stark das
Unterbewusstsein auf die Entscheidungen des Gehirns einwirken kann.
Graham Lawton, stellvertretender Herausgeber des New Scientist,
erklärt: „Wie fast alle Kiosk-Zeitschriften müssen wir Titelbilder
gestalten, die die Aufmerksamkeit der Leute auf sich ziehen und sie
neugierig machen. Aus diesem Experiment ging, aus neurologischer
Sicht, eines der Titelblätter mit grossem Abstand zu den beiden
anderen als deutlicher Sieger hervor. Es wird sehr spannend sein zu
beobachten, wie die Einbeziehung von Neurowissenschaft die
Verkaufszahlen am Zeitungsstand erhöhen kann.“
Marketing-Wissenschaft des 21. Jahrhunderts
Neuromarketing wird weltweit in immer mehr Branchen genutzt, um
Produktentwicklung, Verpackungsdesign und Marketing zu verbessern.
Erstmals nutzte nun auch ein Zeitschriften-Herausgeber die Methode.
Thom Noble, Geschäftsführer von NeuroFocus im Vereinigten
Königreich, erläuterte: „Die praktische Anwendung von Neuromarketing
reicht sehr weit, und wir arbeiten mit einer Vielfalt an Kunden
weltweit zusammen. Über die Möglichkeit, mit dem New Scientist
zusammenzuarbeiten, haben wir uns ganz besonders gefreut, denn
dadurch wird uns bewusst, dass unsere Wissenschaft bodenständig und
nachvollziehbar ist und vorzeigbare Resultate liefert.“
Alle drei getesteten Titelbilder schnitten in der Untersuchung
sehr gut ab. Allerdings waren, was die neurologische Effizienz
insgesamt angeht, die Ergebnisse bei dem ausgewählten Entwurf
signifikant höher und wurden durch ausserordentlich beeindruckende
emotionale Beeinflussung verstärkt. Ein hoher Grad an emotionaler
Beeinflussung regt die Gedächtnisfähigkeit und die Kaufabsicht an.
Eine Online-Version der Zeitschrift New Scientist mit dem
speziell ausgewählten Titelbilder und dem entsprechenden Artikel ist
unter folgendem Link erhältlich: http://www.newscientist.com/article/
mg20727721.300-mindreading-marketers-how-neuromarketing-stormed-the-w
orld.html
Informationen zu NeuroFocus
Das Unternehmen NeuroFocus (http://neurofocus.com) ist weltweit
führend bei der Verknüpfung der Neurowissenschaft und entsprechendem
Fachwissen mit der Welt der Markenbildung, der Produktentwicklung und
Verpackung, der Werbung, des Marketings im Laden sowie der
Unterhaltung. Zu den Kunden von NeuroFocus gehören führende
Unternehmen aus Dutzenden verschiedenen Sektoren, einschliesslich
Automobilbau, Konsumgüter, Lebensmittel und Getränke,
Finanzdienstleistungen, Internet, Telekommunikation, Pharma,
Einzelhandel und viele Weitere. Zu den Kunden aus dem Bereich der
Unterhaltung gehören grosse Unternehmen aus Rundfunk und Fernsehen,
Kabelfernsehen und der Filmindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in den USA und ist über
Büros und neurowissenschaftliche Laboratorien im Vereinigten
Königreich und in Europa, in der asiatisch-pazifischen Region, in
Lateinamerika und dem Nahen Osten weltweit geschäftlich tätig. Der
Konzern nutzt akademisches Wissen auf Nobelpreis- und
Promotionsniveau in den Bereichen Neurowissenschaft und Marketing von
den akademischen Einrichtungen University of California in Berkeley,
MIT, Harvard, Oxford, Columbia University und anderen führenden
Institutionen, in Verbindung mit seiner Erfahrung im Bereich
Geschäftsführung in leitenden Funktionen sowie Beratung. Das
Unternehmen The Nielsen Company ist ein strategischer Investor von
NeuroFocus.
Pressekontakt:
CONTACT: Tom Robbins von NeuroFocus, Tel.: +1-510-526-9882,
Mobil:+1-510-367-1920, Tom.robbins@neurofocus.com; oder Lance
Concannon von Text100, Tel.: +44-(0)-208-846-0769, Mobil:
+44-(0)-7780-601145,Lance.concannon@text100.co.uk, für NeuroFocus