Neujahrsempfang der Serviceclubs erfolgreich

Ein gespendeter Kühlschrank ist schon da, Bargeld auch, insofern betrachtet Stephanie Linkens, Schatzmeisterin des Ladies´ Circle Mönchengladbach den Neujahrsempfang als vollen Erfolg: „Wir werden der städtischen Einrichtung `Freizeit- und Lernhilfe Hülserkamp´ sicher helfen können.“ Diese Hilfe zu organisieren war ein wichtiger Bestandteil des Neujahrsempfangs aller 13 Serviceclubs in der Stadt, der in den Räumen der Volksbank-Verwaltung in Neuwerk stattgefunden hat.
Den etwa 130 Gästen wurde neben dem kulturellen Teil mit hochwertiger klassischer Musik, vor allem wichtige Informationen zum eigentlichen „Objekt“ des Treffens geboten. Unterstützt von den Machern der Freizeit- und Lernhilfe, schilderte Reinhold Steins von der Stadt Mönchengladbach die wesentlichen Aufgaben dieser „notwendigen Einrichtung. Demnach werden in der Freizeit- und Lernhilfe Grundschulkinder mit besonderem Förderbedarf nach dem Schulunterricht betreut. Die Kinder kämen direkt nach Schulschluss, allerdings könnte ihnen zur Zeit keine tägliche warme Mahlzeit angeboten werden. Die finanziellen Mittel seien dafür einfach nicht vorhanden. Stephanie Linkens: „Genau dort setzen wir an. Wir möchten erreichen, dass diese Grundversorgung gewährleistet wird.“
Die gelernte Bankerin ist auch deshalb zuversichtlich, weil die Serviceclubs Anerkennung von höchster Ebene bekommen. Oberbürgermeister Norbert Bude, SPD, hob bei dem Empfang die besondere Bedeutung der Serviceclubs hervor: „Ohne diese ehrenamtliche Arbeit wäre die Stadt ein Stück ärmer.“
Stephanie Linkens ist froh, dass der Empfang für alle Beteiligten ein harmonisches, aber besonders auch effektives Treffen für die hilfsbedürftigen Kinder war: „Wir sind ja ein eher kleiner Club, verglichen mit den anderen. Deshalb sind wir besonders stolz, dass alles gut geklappt hat.“