Neues Zeitalter im Versandhandel: Neue ALEA Software beim ersten Versender produktiv

Die in zweieinhalb Jahren neu entwickelte Branchenlösung richtet sich vor allem an Versandhändler mit mehreren Vertriebswegen sowie an reine Internet-Händler, die eine moderne Warenwirtschaft benötigen. Weitere Zielgruppen sind Fulfillment-Unternehmen, die eine geeignete Software für ihr Mehr-Mandantengeschäft suchen, sowie Fachhändler und Hersteller, die den Vertriebsweg Internet intensiv nutzen.

– Neuste Technologien – neuer Name –

Der offizielle Produktname des 2005 gestarteten Projekts Amc2 ist: „ALEA Commerce Suite“. Die Software wurde gemeinsam mit heute 18 Versandhändlern entwickelt, um deren Erfahrungen und aktuellen Bedürfnisse aktiv in den Entwicklungsprozess einzubinden. Die Software entspricht den Anforderungen des modernen Versandhandels und unterstützt die Besonderheiten verschiedener Vertriebskanäle wie Katalog, Filiale oder Internet. Das System ist modular aufgebaut, kann einfach bedient und in bestehende Architekturen eingeführt werden. Alle wichtigen Funktionsmodule der Bereiche Warenwirtschaft, Logistik, Kundenmanagement (CRM) und Data-Warehouse sind enthalten.

Rudi Fehr, Inhaber und Geschäftsführer von R. Fehr & Co.: „Was uns ALEA 2005 versprochen hat, wurde gehalten und teilweise sogar übertroffen. Unsere Branche hat nun eine moderne und zukunftssichere Multi-Channel-Lösung, die unsere Wettbewerbsfähigkeit als Versandhäuser stärkt, und mit der wir schnell auf Veränderungen im Markt reagieren können. Mit der ALEA Commerce Suite sehe ich jetzt die lange ersehnte neue Softwaregeneration für unsere Branche.“

Hellmuth Slattner, Geschäftsführer bei ALEA: „Dank der herausragenden Unterstützung unseres Kunden Fehr hat die Einführung der Software gut funktioniert. In den nächsten Monaten erfolgt die schrittweise Einführung der ALEA Commerce Suite bei den nächsten Kunden.“

ALEA beschritt bei der Erstellung und Finanzierung der Software neue Wege. Etwa bei der offenen serviceorientierte Architektur, bei der Sammlung von Anforderungen bei Partnern und Kunden oder Einbindung der Kunden in das Projekt.

Technologie- und Kooperationspartner von ALEA sind u.a. IBM Deutschland (Technologie, Softwarekomponenten und Datenbanken), die Ratio GmbH (Kassensysteme), Prudsys AG (Business-Intelligence und Data-Mining) und Fritz & Marzciol (Lieferung von Hardware). Die Technologieentwicklung wurde vom High-Tech-Gründerfonds sowie von der bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH mit finanziert.