TÃœV Rheinland hat in Electronic City im
indischen Bangalore sein weltweit siebtes Labor zur Prüfung von
Solarmodulen und -systemen eröffnet. Der Weltmarktführer für die
neutrale Prüfung der Sicherheit und Qualität von Solarmodulen hat
zwei Millionen Euro in das neue Solarprüfzentrum investiert, das
insbesondere Dienstleistungen für die wachsende indische Solarbranche
bieten wird. Damit schließt TÜV Rheinland eine bedeutende Lücke für
die indische Industrie, die bislang nicht auf große Testeinrichtungen
in diesem Umfang zurückgreifen konnte. Das Prüfzentrum verfügt auf
einer Fläche von 2.000 Quadratmetern einschließlich 500 Quadratmetern
Außentestfeld unter anderem über fünf Klimakammern und zwei
Sonnensimulatoren. Es ist somit das modernste und größte Labor im
gesamten südasiatischen Wirtschaftsraum.
„Unser Investitionsprogramm für die Solarbranche zielt darauf ab,
den Unternehmen in allen boomenden Märkten und für diese Märkte
unsere Dienstleistungen in der Nähe bieten zu können, mit kurzen
Wegen und großen Prüfkapazitäten. Da darf Indien nicht fehlen.
Zusätzlich können alle unsere Kunden bei der Prüfung und
Zertifizierung von Systemen, Modulen und Komponenten auf die
Jahrzehnte lange Expertise unserer inzwischen 180 Experten weltweit
zurückgreifen“, so Vorstandsvorsitzender der TÃœV Rheinland AG
Friedrich Hecker. Möglich sei dies durch die sehr enge Verzahnung
aller sieben Prüflabore von TÜV Rheinland. Das gelte sowohl für die
Photovoltaik als auch in der Solarthermie.
Das neue Prüfzentrum ist angesiedelt in Electronic City – mit
seinen rund 160.000 Beschäftigten in über 120 Unternehmen Zentrum der
indischen High-Tech-Industrie von IT über Elektronik bis zu Energie.
Die indische Regierung hat jüngst breite Programme beispielsweise mit
der Jawaharlal Nehru National Solar Mission zum Ausbau der
Solarindustrie sowie zur Nutzung der Solarenergie im Land aufgelegt.
Für 2020 plant Indien bereits 20.000 Megawatt installierte
Photovoltaik-Leistung, bis 2030 sind es 100.000 Megawatt. TÃœV
Rheinland wird in Indien deshalb verstärkt Dienstleistungen rund um
Solarkraftwerke von der Planung über die Beratung bis zu Betrieb und
Instandhaltung bieten. Hinzu kommen Dienstleistungen rund um die
Qualität und Sicherheit von Modulen und Komponenten sowie zur
Qualitätsüberwachung in der Produktion. Bei der Prüfung und
Zertifizierung nach IEC sowie weiteren internationalen Standards
können die Experten in dem Labor auf die modernsten Prüfeinrichtungen
zurückgreifen.
TÜV Rheinland hat 1995 im Labormaßstab mit der technischen Prüfung
von Solarkomponenten begonnen. Heute lassen weltweit 80 Prozent aller
Hersteller von Solarmodulen ihre Produkte in den Laboratorien von TÃœV
Rheinland prüfen, um internationale Marktzulassungen zu erhalten. Die
Fachleute prüfen Module und Komponenten, entwickeln neue
Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur
Nutzung von Sonnenenergie mit und begleiten international den Aufbau
von Solarkraftwerken. Prüfzentren von TÜV Rheinland befinden sich
neben Bangalore auch in Deutschland in Köln, in Shanghai, im
taiwanesischen Taichun sowie zwei in Yokohama. Hinzu kommt das Labor
von TÃœV Rheinland PTL in Tempe/Arizona. Alle Labore entsprechen den
neuesten technischen Standards, da sie in den vergangenen 24 Monaten
neu eröffnet oder modernisiert wurden.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
TÃœV Rheinland
Hartmut Müller-Gerbes
Presse
Tel.: +49 2 21/8 06-26 57
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse