
Aufträge öffentlicher Auftraggeber unterliegen dem öffentlichen Preisrecht in Form der ?Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen? (VO PR 30/53). Zuständig für die Preisprüfungen sind die Preisüberwachungsbehörden und bei Verteidigungsaufträgen in bestimmten Fällen auch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).
Die praxisorientierten Seminare zum Preisrecht helfen dabei, die grundlegenden Vorschriften der VO PR 30/53 und LSP (Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten) besser zu verstehen. Im Fokus stehen die häufigsten Probleme in der Praxis und die vertiefende Behandlung von Fragen, die für Auftraggeber oder Auftragnehmer von besonderer Wichtigkeit sind.
Der Inhalt der Seminare besteht insbesondere aus der Preistreppe mit den verschiedenen Preistypen (Marktpreis, Selbstkostenfestpreis, Selbstkostenrichtpreis, Selbstkostenerstattungspreis) sowie deren Besonderheiten, den Anforderungen des Preisrechts an das Rechnungswesen und die Kalkulation, den Kostenarten einschließlich der kalkulatorischen Kosten und dem Ablauf einer Preisprüfung sowie aus den speziellen Regelungen bei Verteidigungsaufträgen.
Die offenen Praxis-Seminare und Workshops zum Thema Öffentliches Preisrecht und Preisprüfung mit Durchführungsgarantie finden an diesen Terminen statt:
?08.07.2021 als Online-Seminar
?15.07.2021 in Fulda
?04.10.2021 in Stuttgart
?15.11.2021 in München
Diese Seminare sind von der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer auch als Fortbildung im Sinne des ? 15 FAO für den Fachanwalt Vergaberecht anerkannt.
Die Seminare können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Dabei handelt es sich dann um maßgeschneiderte Seminare, Schulungen und Workshops, die speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ein besonderes Angebot ist auch die Simulation von Preisprüfungen und Grundsatzprüfungen, die Michael Singer gemeinsam mit einem ehemaligen Preisprüfer anbietet. Im Anschluss an diese Simulation erhalten Sie ein EDV-Tool, mit dem Sie zukünftig selbst einfach und sicher Grundsatzprüfungen simulieren und preisrechtlich zulässige Stundensätze und Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln können.