Bauplanung | Masterplan | Zentrale und dezentrale Arbeitsprozesse | Baukostenermittlung und Controlling | Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen | Praxisbeispiel: Instandsetzung | Nachhaltigkeit | Instandhaltungsbedarf und -prognose | Controlling-Software
Datum: 17.-18.11.22
Ort: online
Referenten und Referentinnen:
Prof. Dipl.-Ing. H.W. Turadj Zarinfar
Geschäftsführender Gesellschafter; zarinfar GmbH
Dipl.-Ing. Markus Greitemann
Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen; Stadt Köln
Prof. Dr.-Ing. H.-A. Biesterfeld
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter; BMI Baumanagement Ingenieurgesellschaft mbH
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Bernd Ulke
Geschäftsführender Gesellschafter; Ulke BauConsult Ingenieurgesellschaft mbH
Dipl.-Ing. Architektin Annette von Hagel
Geschäftsführende Gesellschafterin; Circular Building UG
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Professorin für Immobilien und Facility Management; Hochschule Karlsruhe
Jens Andreae
Referatsleiter, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – Referat BB I 4
Dipl.-Ing. Axel Viehrig
Systemberater; Loy & Hutz Solutions GmbH
In dem zweitätigen Seminar wird zunächst das grundlegende Rollenverständnis des öffentlichen im Vergleich zum privaten Bauherrn vermittelt. Danach werden die wichtigsten Aspekte für die Planung und den Projektstart von öffentlichen Bauvorhaben erläutert. Am Beispiel von Hochschulen wird aufgezeigt, wie ein Entwicklungsplan unter Berücksichtigung einer Stadtstrategie aufgestellt werden kann.
Anschließend wird auf die Anforderungen im Management bei der Maßnahmenumsetzung eingegangen. Dabei werden zunächst die Möglichkeiten der zentralen und dezentralen Aufgabenerfüllung angesprochen und nachfolgend ein optimales Controlling von Terminen und Kosten vorgestellt. In einem nächsten Schritt erfahren Sie, wie Sie mit Nachträgen bei Kosten und Bauablaufstörungen umgehen können.
Der zweite Tag startet mit einem Praxisbeispiel, der Staatbibliothek Unter den Linden in Berlin. An diesem instandgesetzten Gebäude wird aufgezeigt, welche Maßnahmen nach eingetretenen Projektänderungen und Ablaufstörungen getroffen worden sind und welche Aspekte hinsichtlich interner und externer Kommunikation zu beachten sind.
Danach werden die Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens und Betreibens aufgezeigt. Diese können nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch zukünftige Instandsetzungsmaßnahmen vermeiden. Am Beispiel von Hochschulen wird außerdem erläutert, wie soziokulturelle Anforderungen an Quartiersplanungen und Campi eingehalten werden können.
Am Nachmittag erfahren Sie, wie im laufenden Betrieb der Bedarf an Instandhaltung und Instandsetzung ermittelt und eine Budgetprognose aufgestellt werden kann. Sie lernen, welche Kostentreiber es gibt und welche Stolpersteine vermieden werden können. Zusammen mit der Referentin führen Sie ein Rechenbeispiel durch. Den Abschluss des Seminars bildet die Live-Demo einer Baucontrolling-Software, die Sie zur Unterstützung der angesprochenen Maßnahmen einsetzen können.
Themen im Ãœberblick:
Die Rolle des öffentlichen Bauherren
Planung von öffentlichen Bauvorhaben
Entwicklungsplan im Lichte einer Stadtstrategie am Beispiel Hochschulen
Arbeitsprozesse im zentralen und dezentralen System
Baukostenermittlung und -kontrolle
Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen
Praxisbeispiel Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin: Instandsetzung im denkmalgeschützten Gebäudebestand
Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb umsetzen:
Instandhaltungsbudgets fundiert ermitteln
Umgang mit Instandhaltungsstau
Live Demo: Baucontrolling-Software