Ab diesem Montag soll das neue und kostenlose Online-Netzwerk „SchulePLUS“ alle Arten der Schulkooperation in Berlin vereinfachen. Nach dem Vorbild internetbasierter sozialer Netzwerke erstellen alle Personen, die an der Arbeit mit Schulen interessiert sind, ein eigenes Profil. Nach der Registrierung auf „SchulePLUS“ treffen sie auf die bereits registrierten Lehrkräfte, die ihrerseits nach Schulpartnern suchen.
Mehr als 1.500 Personen aus dem Bereich der Schulkooperation haben bereits ihr Interesse an der Nutzung von „SchulePLUS“ bekundet. Sie stammen aus Schulen, aus großen und kleinen Unternehmen, von Bildungsträgern, Behörden und Vereinen. Sie sind ehrenamtlich engagiert oder suchen als Lehramtsstudierende nach Möglichkeiten, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.
Entwickelt wurde „SchulePLUS“ vom Berliner Bildungsträger SWiM Bildung. Das Team um Geschäftsführer Robert Greve arbeitete fast anderthalb Jahre mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung an Programmierung und Bewerbung des Online-Netzwerks. „Die vielen Präsentationstermine an Berliner und Brandenburger Schulen und bei Unternehmen, Vereinen und Initiativen haben das Potential von SchulePLUS deutlich gemacht“, so der 28-jährige Greve. Er gründete vor mittlerweile sechs Jahren die bundesweit erfolgreiche Bildungsinitiative „Studenten machen Schule“. Bei der Kontaktaufnahme zu neuen Partnerschulen für den jungen Bildungsträger sei auch die Idee zu „SchulePLUS“ entstanden. Greve weiter: „Wir haben damals schnell erfahren müssen, wie schwer es ist, den Kontakt zu Schulen herzustellen und zu halten. Jeden Tag erreicht eine Unmenge von Angeboten die Schulen. Natürlich fällt es den Sekretariaten da teilweise schwer, zu sortieren.“
Das soll dank SchulePLUS nun einfacher werden. Hier erstellen Lehrkräfte Aushänge an ihrer eigenen digitalen Pinnwand. Wie bei einem Schwarzen Brett machen sie so erkennbar, welche Art der Kooperation sie suchen. Ein eigens entwickelter Algorithmus verbindet automatisch die Gesuche der Lehrkräfte mit Angeboten von Schulpartnern. Damit würden erstmals die Vorteile moderner sozialer Netzwerke auf das Feld der Schulkooperation übertragen: personalisierte Profile, automatische Vorschläge, schnelle Kommunikation.
Weitere Informationen unter:
http://www.schule-plus.de