Die Krise ist vorbei, die Nachfrage steigt wieder. Doch viele
Unternehmen haben Probleme, die für den Aufschwung nötige Liquidität
bereit zu stellen. Sie befinden sich in der Working Capital-Falle:
Sie haben erhöhten Finanzierungsbedarf, aber erschwerten Zugang zu
Fremdkapital. „Wege aus der Working Capital-Falle“ ist der erste Teil
der neuen wissenschaftlichen Buchreihe „Advanced Purchasing & SCM“,
die Kerkhoff Consulting zukünftig gemeinsam mit dem Lehrstuhl für
Logistikmanagement an der Universität St. Gallen im Springer-Verlag
veröffentlicht.
„Kunden berichten uns aus ihrem Alltag, dass sich ihre Konditionen
zur Beschaffung fremden Kapitals deutlich verschlechtert haben“, sagt
Gerd Kerkhoff, Geschäftsführer des auf Einkaufs- und
Beschaffungsoptimierung spezialisierten Beratungsunternehmens
Kerkhoff Consulting. „Die Laufzeiten sind kürzer,
Kreditrisikoaufschläge höher. Viele Unternehmen haben in der Krise
enorme Umsatzeinbußen hinnehmen müssen und wollen sich nun nicht
weiter durch die Aufnahme von Fremdkapital verschulden. Günstiger als
sich Geld zu leihen, ist es also zunächst einmal zu schauen, welche
Innenfinanzierungskraft mein Unternehmen hat. Und da liegt die
Senkung des Umlaufvermögens sehr nahe.“
Jeder Cent, um den Unternehmen ihr Working Capital senken können,
steht ihnen im Anschluss für eine erneute Investition zur Verfügung.
Dazu ist die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren: Vom Einkauf
und damit Wareneingang über die Produktion bis hin zum Absatz der
Waren.
„Im Einkauf gilt es zunächst, die Zahlungskonditionen so zu
verändern, dass die erhaltene Ware möglichst spät bezahlt werden
muss“, sagt Kerkhoff. „Gleichzeitig ist zu prüfen, welche
Belieferungskonzepte sinnvoll sind, um die Lagerbestände zu senken.“
Bei der Anbindung an das IT-System von Unternehmen kann zum Beispiel
die Bestandssteuerung in die Hände des Lieferanten gelegt werden.
Oder die Belieferung wird komplett auf Just-in-Time umgestellt. Ist
die Ware erst im Unternehmen, muss möglichst rasch produziert werden,
um Lagerbestände klein zu halten. Bei der Senkung von Durchlaufzeiten
in der Produktion müssen Rüstzeiten minimiert, Laufwege optimiert und
Losgrößen verkleinert werden. Schließlich gilt es, die Abnehmer von
Produkten zu überzeugen, ihre Waren möglichst frühzeitig zu bezahlen
und sie sehr schnell in Empfang zu nehmen. „Auch Factoring ist eine
Möglichkeit, um frühestmöglich Cash ins Unternehmen zu bringen“, sagt
Kerkhoff.
Diese und weitere Konzepte werden im Buch „Wege aus der Working
Capital-Falle: Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes
Supply Management“ wissenschaftlich diskutiert und ausführlich
dargelegt. Das Buch ist Auftakt einer neuen Reihe und entstand am
Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management an der
Universität St. Gallen. „Der Anspruch des Kerkhoff Competence Center
of Supply Chain Management ist es, Wirtschaft und Wissenschaft
zusammen zu bringen“, sagt Professor Wolfgang Stölzle, Inhaber des
Lehrstuhls für Logistikmanagement der Universität St. Gallen. „Sowohl
Wissenschaftler als auch Praktiker profitieren von den Konzepten, die
Berater von Kerkhoff Consulting gemeinsam mit Wissenschaftlern
entworfen haben.“
„Wege aus der Working Capital-Falle: Steigerung der
Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management“ ist ab dem
16. Dezember 2010 im Buchhandel erhältlich. Autoren: Dr. Erik
Hofmann, Daniel Maucher, Sabrina Piesker, Philipp Richter. Verlag:
Springer. ISBN-13: 978-3642164132.
Ãœber Kerkhoff Consulting
Kerkhoff Consulting ist der Qualitätsführer der
Beratungsunternehmen für Einkauf und Beschaffung. 2009 ist Kerkhoff
Consulting von der Zeitschrift CAPITAL mit dem Titel „Hidden Champion
des Beratungsmarktes“ ausgezeichnet, 2010 von der Wirtschaftswoche
zur besten Beratung für Supply Chain Management gekürt worden. Keine
andere Beratung für Einkauf und Beschaffung hat beide Titel gewonnen.
Die Unternehmensberatung hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und ist
weltweit in zehn Ländern vertreten. Kerkhoff Consulting berät vor
allem Kunden aus dem Mittelstand, sowie aus Konzernen und der
Öffentlichen Hand. Die Projekte von Kerkhoff Consulting zeichnen sich
durch ihre hohe Umsetzungsorientierung aus: Die Arbeit der Berater
endet nicht bei der Präsentation eines Konzeptes, sondern erst dann,
wenn dieses vollständig beim Kunden implementiert worden ist.
Das Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management (KCC) am
Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen bringt
Theorie und Praxis in Einkauf und Supply Chain Management zusammen.
www.kerkhoff-consulting.com
Pressekontakt:
Kerkhoff Consulting GmbH
Christian Pfeiffer
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 (0)211 / 62 180 61- 0
c.pfeiffer@kerkhoff-consulting.com