Im Rahmen des Aufbaus unseres handverlesenen Coachpools kooperiert Cooning mit der Universität Salzburg, dem Freiburg Institut und Change Format – Dr. Melanie Hasenbein.
„Es gibt sehr viele Coaches am Markt, mit ganz unterschiedlichen Qualifikationshintergründen und Persönlichkeiten. Weiter ist die Bezeichnung Coach nicht geschützt und jeder kann im Prinzip auf seine Visitenkarte Coach schreiben. Es fehlt der Coaching Branche an einheitlichen Standards. Daher war es uns bei diesem essentiellen Teil unseres Geschäftsmodells wichtig, auf erfahrene Kooperationspartner zu setzen, die uns dabei unterstützen, die für unsere Kunden und für uns passenden Coaches zu finden und spezifisch auf Online Coaching zu qualifizieren“, sagt der Gründer und Geschäftsführer von Cooning Jens Kraiss.
Das psychologische Institut der Universität Salzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Jonas und das Freiburg Institut unter der Leitung von Peter Behrendt beschäftigen sich in ihren wissenschaftlichen Studien schon lange mit folgenden Fragen:
Was zeichnet gute Coaches aus? Wie wird das gemessen? Wie unterscheiden sich Coachingexperten von Coachingnovizen? Was braucht es auf dem Weg zum Coachingexperten? Was sind die Coaching Erfolgsfaktoren?
Auf der psychotherapeutischen Wirksamkeitsforschung von Grawe (1998; 1999) basierend wurden dessen Berner Wirkfaktoren im Coaching erstmals von Peter Behrendt überprüft (Behrendt, 2004; 2006; Greif, 2008) und die Beantwortung der Fragen eingeleitet. Eine hohe Zielerreichung im Coaching wurde in den Studien insbesondere durch drei beziehungsorientierte Erfolgsfaktoren nachgewiesen: Ressourcen aktivieren, Kooperativ begleiten und Prozessführung geben.
„In unseren Studien konnten wir belegen, dass die Zielerreichung der Coachees sich um bis zu 25% erhöhte, bezogen auf ihre vor dem Coaching gesetzten Ziele. Der Einsatz der Freiburger Erfolgsfaktoren im Verhalten des Coachs sagt damit Erfolg im Coaching tatsächlich signifikant vorher“, sagt der Studienleiter und Geschäftsführer des Freiburg Instituts Peter Behrendt. Zudem konnte gezeigt werden, dass sich Experten von Novizen dadurch unterscheiden, dass sie deutlich mehr Verhalten im Sinne der Erfolgsfaktoren zeigen.
Die Studie wurde sieben Jahre nach ihrer Veröffentlichung noch als eine der drei besten wissenschaftlichen Studien beim Deutschen Coachingpreis 2012 ausgezeichnet.
Ein Schwerpunkt für Cooning ist dabei auch die Qualifizierung der Coaches für das Online Business Coaching. Frau Dr. Melanie Hasenbein beschäftigt sich schon lange mit der Frage, was das methodische Vorgehen eines Online Coachings im Gegensatz zum face-to-face Coaching unterscheidet und wie sich die Erfolgsfaktoren im Online Coaching darstellen. Gemeinsam mit ihrem Unternehmen Change Format und dem Freiburg Institut wurde ein Qualifizierungskonzept für die Coaches entwickelt, das genau die Frage beantwortet. Die Coaches von Cooning werden hierbei explizit auf ein alltagstaugliches Video/Audio/Chat Coaching vorbereitet.
„Wie in vielen anderen Branchen zieht die Digitalisierung auch in der Coaching-Branche ein. Seine Coaches darauf gezielt vorzubereiten, ist essentiell für ein erfolgreiches Online Coaching. Change Format hat langjährige Erfahrung mit Online Coaching und kann die Cooning Coaches somit optimal auf das Online Coaching mit den Cooning Kunden vorbereiten“, sagt die Gründerin von Change Format, Dr. Melanie Hasenbein.
Auf Basis dessen wurde mit der Universität Salzburg, dem Freiburg Institut und Change Format ein Zertifizierungsprozess entwickelt. Erst wer die Voraussetzungen erfüllt, ein Aufnahmegespräch mit dem Cooning Gründer und Geschäftsführer führt, die Prüfung zu erfolgsrelevantem Coachingverhalten besteht und die speziell entwickelte Qualifizierung durchläuft, wird in den Cooning Coachpool aufgenommen und erhält das universitäre Zertifikat.
In dem Rahmen unterstützt Cooning auch das Forschungsprojekt „Qualität im Coaching“ der Universität Salzburg und dem Freiburg Institut
Ziel des Forschungsprojekts des Instituts für Entwicklungsberatung der Universität Salzburg ist es, die Qualität und Wirkungsweise von Coaching wissenschaftlich zu belegen und diese dabei ständig weiterzuentwickeln.
Dieses Forschungsprojekt ist eine der ersten Studien zur wissenschaftlichen Evaluation von Coachingqualität und Erforschung der Erfolgsfaktoren im Coaching.
„Wir erwarten uns in diesem innovativen Projekt wichtige Erkenntnisse darüber, was Coaches erfolgreich macht und wie deren Effektivität in Zukunft noch weiter gesteigert werden kann, sagt die Projektleiterin Prof. Dr. Eva Jonas der Universität Salzburg.
Mit dem Einsatz der wissenschaftlich entwickelten Evaluationsmethodik bei Cooning profitieren insbesondere unsere Kunden. Das Coaching wird messbar gemacht und liefert unseren Kunden ein eindeutiges Reporting zur Zielerreichung im Coaching“, sagt der Gründer und Geschäftsführer von Cooning. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt wiederum werden in das Coaching bei Cooning einfließen und Cooning noch besser machen.