
Dettingen/Teck, 15.2.2013 – Die cit GmbH, Spezialist für formular- und dokument-basierte Prozesse, zeigt auf der CeBIT 2013 in Hannover eine Fülle von neuen Anwendungsfeldern und Funktionen für die Produktfamilie cit intelliForm. Weiterhin wird die Produktfamilie mit cit intelliForm Flows um ein neues Produkt erweitert.
Neues Produkt cit intelliForm Flows
Das Produkt intelliForm Flows erlaubt eine einfache, grafische Modellierung von Prozessen anhand der mit ihnen verbundenen Dokumentenflüsse. Anschließend können vollständig ausführbare Workflows aus dem Modell generiert werden.
Dabei richtet sich intelliForm Flows im Gegensatz zu vielen bestehenden Workflow-Systemen konsequent an den fachlich versierten Modellierer, der sich nicht mit den technischen Details beschäftigen möchte. Die Modellierung erfolgt mit Prozessbausteinen, die einen hohen Vorfertigungsgrad mitbringen. Die Funktionen umfassen die Einbindung von elektronischen Formularen, Dokumenten und Rückfragezyklen ebenso wie die freie Kommunikation.
Damit bleibt die Modellierung bewusst wenig komplex, ohne dabei im Funktionsumfang der fertigen Lösung Lücken zu lassen. Die Modellierung und die daraus resultierenden Prozesse können bei Bedarf in verschiedene Phasen und Ebenen unterteilt werden und bleiben damit jederzeit überschaubar.
Die Modellierung erfolgt intuitiv in SemTalk, einem Modellierungswerkzeug auf Grundlage von Microsoft Visio. Durch die exzellente Benutzerführung ist die Modellierung nicht nur besonders einfach, sondern es können auch kaum Fehler in den fertigen Workflows modelliert werden.
Aus diesem semantischen Modell generiert cit intelliForm vollautomatisch den gesamten Workflow. Diese Workflows sind vollständig lauffähige Module, die sofort zur Ausführung gebracht werden können.
„Weniger ist auch hier deutlich mehr. Wir haben uns bewusst für eine sehr fachliche Ebene der Modellierung entschieden und unsere Modellierungsmethode auf das konzentriert, was die Mitarbeiter unserer Kunden gut kennen: ihre Dokumentflüsse“, sagt Jochen Schwarze, Entwicklungsleiter bei cit. „Der hohe Vorfertigungsgrad und die flexiblen Funktionsbausteine erlauben es uns, die Modellierung stark zu vereinfachen und auf technische Details fast vollständig zu verzichten. Damit verbinden wir die Einfachheit der fachlichen Modellierung mit der Robustheit einer vollständigen Generierung der ausführbaren Workflows.“
cit intelliForm unterstützt nun auch die neue De-Mail
cit intelliForm unterstützt in der auf der CeBIT vorgestellten Version die De-Mail-Initiative des Bundes zur rechtsverbindlichen Zustellung von E-Mails.
Gezeigt wird dies auf der Messe exemplarisch durch die Anbindung des De-Mail-Gateways der T-Systems an cit intelliForm. Mit cit intelliForm erfasste Formulare können zusammen mit ggf. erforderlichen Anlagen rechtsverbindlich über den De-Mail-Konto der Nutzer an die öffentliche Verwaltung oder andere Stellen übermittelt werden. Auch die rechtsverbindliche elektronische Zustellung von Bescheiden, Formularen und Anlagen von der Verwaltung an die Bürger können über De-Mail und cit intelliForm erfolgen.
Interessant ist diese Integration insbesondere vor dem Hintergrund des geplanten E-Government-Gesetzes. De-Mail und cit intelliForm ermöglichen hier eine Sicherstellung der Rechtsverbindlichkeit, da die Ãœbermittlungsmethode mit der Option „absenderbestätigt“ durch dieses Gesetz der Schriftform gleichgestellt wird. Durch die Unterstützung von De-Mail wird die bereits im letzten Jahr vorgestellte Integration des neuen elektronischen Personalausweises in cit intelliForm substantiell ergänzt. Dadurch sind Anwender von cit intelliForm optimal auf das neue E-Government-Gesetz vorbereitet und können alle Optionen nutzen.
Formular-Assistenten auch für mobile Anwendungen
Seit vielen Jahren bietet die cit Formular-Assistenten – also geführte Online-Dialoge – als Alternative zu PDF-Formularen zur Eingabe von umfangreichen Daten an. Formular-Assistenten eignen sich besonders für umfangreiche oder komplexe Erfassungsprozesse. Gleichzeitig haben sie den Vorteil, auch ohne PDF-Integration auf modernen Smartphones und Tablets im mobilen Einsatz genutzt werden zu können. Eine PDF-gestützte Erfassung scheidet hier oft aufgrund der nicht vorhandenen PDF-Unterstützung oder der geringen Displaygröße aus.
Mit der neuen Version des cit intelliForm Composers können diese Assistenten noch einfacher und ohne Web-Programmierung erstellt werden. Dabei können die erstellten Assistenten auch einfach auf mobilen Geräten genutzt werden. Mit der automatischen Generierung von mobilen Formular-Assistenten entfällt die langwierige App-Entwicklung, und die Assistenten können auf unterschiedlichen Geräten gleichermaßen genutzt werden. Damit können Kunden von cit intelliForm ihre Anwendungen problemlos in die mobile Welt übertragen.
„Nach einer aktuellen Studie von Gartner entfallen ab diesem Jahr mehr als die Hälfte der weltweiten Online-Zugriffe auf mobile Endgeräte“, sagt Thilo Schuster, Geschäftsführer der cit. „Unsere Kunden können diesen Trend ohne größeren Aufwand mitgehen, da wir mit der neuen Version von cit intelliForm mobile Formularassistenten automatisch generieren können. Das entspricht vollständig unserer Produktphilosophie: Wir kümmern uns um die technischen Details, damit der Kunde sich vollständig auf die Inhalte und die fachlichen Prozesse konzentrieren kann.“
Neue Anwendung zur Fördermittel-Antragsverwaltung
Auf der Grundlage von cit intelliForm Flows stellt cit auf der CeBIT eine eGovernment-Lösung vor, die die elektronische Kommunikation zwischen allen Beteiligten in einem Antragsprozess für Fördermittel unterstützt. Mit dieser Anwendung können die Kunden eine vollständige Antragsverwaltung über die verschiedenen Phasen eines Förderantrags, wie Vorklärung, Beantragung, Mittelabruf und Verwendungsnachweis online durchführen. Dadurch werden nicht nur die Kosten und Aufwände für die Antragsverwaltung gesenkt, sondern zusätzlich auch die neuen Berichtsanforderungen der EU elektronisch unterstützt.
Freikarten und dedizierte Beratungstermine für Fachbesucher
cit ist in diesem Jahr auf der CeBIT vom 5.-9.3.2013 in Hannover in der Halle 7, Stand C 40 auf dem Stand des Landes Baden-Württemberg vertreten. Interessenten werden gebeten für eine Terminvereinbarung und Freitickets Frau Katrin Schubert, kartin.schubert@cit.de, Tel: 07021 95085-80 zu kontaktieren.
Mehr Informationen zum Unternehmen cit finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Messeauftritt von cit auf der CeBIT 2013 finden Sie hier.
Mehr Informationen zu den innovativen Produkten im Bereich Formularmanagement finden Sie hier.
Weitere Informationen unter:
http://www.bloodsugarmagic.com