Mit Power IQ 2.0 von Raritan erhalten Data Center-Manager eine professionelle Lösung, um die aktuelle Energieversorgungslage im Rechenzentrum ohne Performanceeinbußen zu optimieren. Dabei ist die Software auch zu PDUs von Drittanbietern kompatibel und kann in bereits bestehende Systeme integriert werden. Durch die umfangreiche Datenerhebung hinsichtlich Energieflüssen und -verbrauch können auch nicht ausgelastete Server identifiziert werden. Mittels Power IQ können Administratoren automatische Remote-Abschaltungen bei Unterbelastungen aktivieren. Dadurch verbrauchen nicht genutzte Windows- oder Linux-Server keine wertvolle Energie. Eine automatische Abschaltung zu Zeiten ohne Serveraktivität, z.B. von Freitagabend bis Montagmorgen, ermöglicht ein Einsparpotenzial an Energiekosten von bis zu 25 Prozent.
„Temperatur erhöhen – Kosten senken“
Neben nicht voll ausgelasteten Servern macht die Energiemanagementsoftware auch überhitzte bzw. zu stark gekühlte Bereiche im Rechenzentrum ausfindig. Denn je höher der Temperaturschwellenwert eingestellt wird, desto später setzt die tatsächliche Kühlung ein. Zu diesem Prozess sagt David Cappuccio, Managing Vice President des US-amerikanischen Marktforschungsunternehmens Gartner: „Data Center-Manager können pro Gradzahl, um die die Umgebungstemperatur erhöht wird, bis zu drei Prozent an Energiekosten sparen.“
Damit die zuvor eingestellte Temperatur eingehalten wird, verfügt Power IQ 2.0 über eine Alarmfunktion: Bei Überschreitung der Maximalgrenze erhalten die Administratoren des Rechenzentrums eine Mitteilung. So können sie schnell auf Abweichungen bzw. Störungen reagieren.
Trendanalyse für langfristige Planung
Für eine optimale Übersicht legt Power IQ Langzeitaufzeichnungen in Form von übersichtlichen Diagrammen an. Diese zeigen Wirkleistung, Energieverbrauch und Stromkosten der Server und anderer IT-Einheiten sowie den CO2-Ausstoß. Durch individuelle Konfigurationsmöglichkeiten erkennen IT-Manager „Energieschlucker“ auf einen Blick und können sie gezielt optimieren. Die webbasierende Bedienungsoberfläche (GUI) bietet den Verantwortlichen außerdem einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf alle Daten. Neben diesen Funktionen offeriert die Software Features wie herstellerunabhängige Bezeichnungen für alle angeschlossenen IT-Geräte, eine Suchfunktion für PDUs oder IT-Einheiten sowie eine Ereignisliste aller Vorfälle.
Weitere Informationen unter www.raritan.de.