
Die Neue UserGate Web Filter Version führt nicht nur Virenscanns auf Internetseiten durch, sondern überprüft auch beliebige Download-Dateien auf mögliche Viren. Diese ergänzt die bereits vorhandenen 6 Arten der Inhaltsfilterung (morphologische Analyse, Filterung von DNS-Anfragen, Sichere Suche, Black- und Whitelists, Werbung und PopUp-Blocker und Kontrolle des Dateiformats beim Download).
Eine Möglichkeit nicht nur die Textkomponenten von Download-Dateien, sondern deren gesamten Inhalt zu überprüfen, die bereits in den letzten Versionen des UserGate Web Filter realisiert wurde, beruht auf der Deep Content Inspection (DCI) Technologie welche als Nachfolger und Weiterentwicklung der Deep Packet Inspection (DPI) Technologie gilt. Diese erlaubt eine vollständige, transparente Zerlegung und Analyse des Datenverkehrs, der übertragenen Daten und Texte auf höchster Ebene. Auf der Ebene des Inhalts und nicht auf Paket- oder Anwendungsebene. Die DCI-Technologie ermöglicht eine sichere Verwendung des Internet für alle Anwender, einschließlich beliebiger Unternehmen, Banken, Regierungsbehörden, Universitäten, Bibliotheken, Schulen und kann ebenso auf Provider-Ebene und in öffentlichen WLAN-Netzwerken verwendet werden.
Die Arbeit des Antivirus Moduls basiert auf dem „SAVAPI“-Kernel, der von AVIRA entwickelt wurde. SAVAPI und die zugrunde liegende Suchtechnologie basieren auf einem prozessorunabhängigen Multi-Plattform-Code und erfordert daher nur wenig Arbeitsspeicher.
Der UserGate Web Filter 3.2 steht als Software-Lösung, virtuelles Image, Hard-Software-System, Cluster-Lösung und als Cloud Dienst zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
http://www.entensys.de