
Unterschiedliche Einschätzungen von Vertrieblerinnen und Personalverantwortlichen
Die Studie offenbart erhebliche Diskrepanzen zwischen den Einschätzungen der Personalverantwortlichen und den in der Vorstudie befragten Vertrieblerinnen bezüglich relevanter Eigenschaften im Vertrieb, der Arbeitsmotivation und den Stärken von Frauen. Kompetenzen, die für eine Tätigkeit im Vertrieb entscheidend sind, werden oft fälschlicherweise an stereotypen Rollenbildern festgemacht. Während 53 % der Personalverantwortlichen Verhandlungsgeschick als entscheidend betrachten, stufen Vertrieblerinnen Belastbarkeit als wichtigste Eigenschaft ein. Darüber hinaus sehen mehr als 36 % der Unternehmen Mitarbeiterführung als eine wesentliche Stärke von Frauen, obwohl diese in der Eigenwahrnehmung gemäß der Vorstudie von 2021 kaum von Relevanz ist.
Motivationsfaktoren und Maßnahmen zur Frauenförderung
Während Vertriebsleiter, Personalleiter und Geschäftsführer eine herausfordernde Tätigkeit als den größten Anreiz für Frauen im Vertrieb ansehen, ist für die Vertrieblerinnen selbst das Gehalt die Hauptmotivation. Unternehmen, die die Bedürfnisse von Vertrieblerinnen, wie ein attraktives Gehaltsmodell, stärker berücksichtigen, könnten erfolgreicher talentierte Frauen für Vertriebspositionen gewinnen, langfristig binden und somit dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenwirken.
Berufserfahrung und Kommunikationsfähigkeit als Schlüsselqualifikationen
Kommunikation zählt zu den bedeutendsten Soft Skills im Vertrieb: Rund 40 % der Stellenanzeigen für Vertriebsmitarbeiter, sowie 50 % der befragten Unternehmen heben die Relevanz dieser Fähigkeit hervor. Ausschlaggebend für die Einstellung im Vertrieb ist jedoch vor allem die Berufserfahrung. Knapp 83,7 % der Personalverantwortlichen schreiben praktischer Erfahrung im Vertrieb eine große Bedeutung im Bewerberauswahlprozess zu. Weiterhin deklarieren 70 % der Stellenausschreibungen Berufserfahrung als Anforderung für einen Job im Vertrieb.
Angesichts der steigenden Zahl gut ausgebildeter Frauen auf dem Arbeitsmarkt bieten geeignete Fördermaßnahmen eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel im Vertrieb entgegenzuwirken.