Die Vergütungsexperten von Compensation-Online haben dazu mehr als 200.000 Daten von Fach- und Führungskräften unter die Lupe genommen.
Hier die wichtigsten Ergebnisse aus der Studie „Gehaltsbiografien 2014“:
– Die Gehaltskurve von Fachkräften steigt bis zum Erreichen des 40. Lebensjahres stetig an, danach fällt sie leicht ab. Die Gehaltskurve von Führungskräften steigt weiter an.
– Während die Gehälter von männlichen Führungskräften mit zunehmendem Alter kontinuierlich ansteigen, verläuft die Gehaltskurve bei Frauen in Führungspositionen ab dem 45. Lebensjahr leicht sinkend.
– Je größer das Unternehmen, umso höher das Gehaltsniveau: In Kleinstunternehmen liegen die Gehälter unabhängig vom Alter bei weniger als 50 Prozent des Gehaltsniveaus in Großkonzernen.
– Die höchsten Gehälter können Fachkräfte in der Industrie und bei Banken erreichen. Führungskräfte erzielen vor allem bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern und in der Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie hohe Gehälter.
– Am besten bezahlt werden bei den Fachkräften Vertriebsfunktionen sowie anspruchsvolle Spezialistenfunktionen. Bei den Führungskräften sind es Positionen mit hoher Personalverantwortung und viel strategischem Einfluss.
– Je besser die Ausbildung, desto höher das durchschnittliche Gehalt und desto deutlicher der Gehaltsanstieg nach dem 25. Lebensjahr. Akademiker müssen im Schnitt nur neun Jahre arbeiten, um den Kollegen ohne Studium im Lebensgehaltsvergleich zu überholen.
Weitere Informationen unter:
http://www.personalmarkt.de